Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Thromboembolie,
COVID-19-Therapie: Aktuelles zum Stellenwert der Antikoagulation
2021,
55
, 16
Mini-Dosis Edoxaban bei hochbetagten Patienten mit Vorhofflimmern
2021,
55
, 11
Obduktionsbefunde bei COVID-19-Patienten mit therapeutischen Konsequenzen
2020,
54
, 52DB01
Andexanet – ein Antidot für Faktor-Xa-Antagonisten: derzeit noch keine umfassende klinische Bewertung möglich
2019,
53
, 21
Neues zum Vorhofflimmern
2019,
53
, 17
Leserbrief: Zur Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
2018,
52
, 72
Leserbrief - COMPASS-Studie: ASS plus direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) bei stabiler Koronarer Herzkrankheit?
2018,
52
, 32
Edoxaban zur Behandlung venöser Thromboembolien bei Patienten mit malignen Erkrankungen
2018,
52
, 24DB01
Thromboembolie-Prophylaxe nach Hüft- oder Kniegelenkersatz – ASS versus Rivaroxaban
2018,
52
, 21
Klinische, epidemiologische und therapeutische Aspekte bei genetischer Thrombophilie und venösen Thromboembolien
2018,
52
, 12
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
2017,
51
, 94
Neues zum kryptogenen Schlaganfall bei persistierendem Foramen ovale
2017,
51
, 73
Leserbrief: Nochmals: Perioperatives Heparin-Bridging (Ergänzung und Korrektur)
2017,
51
, 71b
Leserbrief : Vorhofflimmern: Heparine zur Überbrückung einer Pause der oralen Thromboembolie-Prophylaxe (Bridging)?
2017,
51
, 63b
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
2017,
51
, 17
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
2016,
50
, 89
Neue orale Antikoagulanzien zur Thromboseprophylaxe bei mechanischen Aortenklappen?
2016,
50
, 64
Präventive kardiovaskuläre Wirksamkeit von Warfarin im Alltag bei alten Patient(inn)en nach Schlaganfall mit Vorhofflimmern
2015,
49
, 76
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Schluss mit dem perioperativen „Bridging“?
2015,
49
, 75
NOAK: Messung von Serumspiegeln und der Anti-Faktor-Xa-Aktivität zur Steuerung der Dosierung?
2015,
49
, 60b
Leserbrief: Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten?
2014,
48
, 71
Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern
2014,
48
, 35
Edoxaban - noch ein neues orales Antikagulans
2014,
48
, 12
Kryptogener Schlaganfall bei persistierendem Foramen ovale
2013,
47
, 41
Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva
2012,
46
, 57
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
2012,
46
, 55
Azetylsalizylsäure (ASS) zur Rezidivprophylaxe nach tiefer Beinvenenthrombose
2012,
46
, 43b
Präzisierung: Vergleich der Bioäquivalenz von Phenprocoumon-Generika mit Marcumar®
2012,
46
, 16a
Niedermolekulares Heparin bei akut kranken internistischen Patienten im Krankenhaus – keine Senkung der Letalität
2012,
46
, 04a
Leserbrief Unterschiede in der Bioverfügbarkeit bei Phenprocoumon-Generika?
2011,
45
, 96a
Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten mit hohem Risiko: Apixaban für einen Monat versus Enoxaparin für eine Woche
2011,
45
, 92a
Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa
®
). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
2011,
45
, 88
Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
2011,
45
, 73
Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
2011,
45
, 73
Erste tiefe Beinvenenthrombose mit oder ohne Embolie: Welche Dauer der Antikoagulation ist ausreichend oder optimal?
2011,
45
, 53
Rezidive nach erster idiopathischer tiefer venöser Thrombose/Embolie: Männer haben offenbar ein höheres Risiko
2011,
45
, 30b
Dabigatran zur Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern in den USA zugelassen
2011,
45
, 07a
Häufigkeit von Thrombosen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
2010,
44
, 23a
Häufigkeit von Thromboembolien unter oralen Kontrazeptiva mit unterschiedlichen Gestagenen
2009,
43
, 87
Strontiumranelat - bedenkliches UAW-Profil
2008,
42
, 92c
Rivaroxaban – eine Alternative zu Heparin bzw. bewährten oralen Antikoagulanzien? Die RECORD-Studien
2008,
42
, 76
Neue Anwendungsbeschränkungen und Warnhinweise für Erythropoese-stimulierende Arzneimittel bei Tumorpatienten
2008,
42
, 70b
Neue Antikoagulanzien
2008,
42
, 09
Thromboembolien in der Schwangerschaft: Prophylaxe bei hohem Risiko und Therapie
2007,
41
, 69
Dauer einer Antikoagulanzien-Therapie nach Thromboembolie: D-Dimer-Titer als Entscheidungskriterium?
2007,
41
, 20
Beendigung der Antikoagulation nach Thromboembolie: Männer haben häufiger Rezidive als Frauen
2006,
40
, 79a
Hormonersatz-Therapie („HRT”) nach dem Sturm
2006,
40
, 57
Thrombozytopenie Typ II durch niedermolekulare Heparine bei internistischen Patienten
2006,
40
, 03
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Neue Arzneimittel 2004
2006,
40
, 02
Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome
2005,
39
, 01
Oral verabreichte Östradiol-Ester zur Hormon-Ersatz-Therapie scheinen das Risiko für Thromboembolien im Gegensatz zu konjugierten Stutenharn-Östrogenen nicht zu erhöhen.
2004,
38
, 86
Neues über Venenthrombosen bei Patientinnen der WHI-Studie
2004,
38
, 85b
Thromboembolische Komplikationen auch nach Olanzapin?
2004,
38
, 40a
WHI-Studie jetzt auch im Östrogen-ohne-Gestagen-Arm beendet
2004,
38
, 37
Orale, nicht aber die transdermale "HRT" erhöht das Thromboembolie-Risiko
2003,
37
, 77a
WHI-Studie zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit Östrogenen/(Gestagenen) bei postmenopausalen Frauen nach 5,2 Jahren wegen ungünstigen Risikoprofils abgebrochen
2002,
36
, 68
Wichtige neue Daten der HERS-II-Studie
2002,
36
, 67
Leserbrief: Zur Östrogen-Therapie in der Postmenopause
2001,
35
, 71b
Beinvenenthrombose und Lungenarterienembolie. Ein lokaler Diagnostik- und Therapie-Standard
2001,
35
, 49
Welche therapeutischen Ziele hat eigentlich die postmenopausale Östrogen/(Gestagen)-Therapie, auch "Hormonersatz-Therapie" genannt?
2001,
35
, 17
Wirksamkeit des Vena-cava-Schirms bei venöser Thromboembolie
2001,
35
, 07
Erhöhtes Risiko für Thromboembolien unter Therapie mit Neuroleptika
2000,
34
, 87b
Neue Ergebnisse über Thromboembolien bei Einnahme oraler Kontrazeptiva mit Gestagenen der 3. Generation
1999,
33
, 94
Vergleich von Azetylsalizylsäure mit Kumarinderivaten zur Prävention arterieller Thromboembolien bei älteren Menschen mit Vorhofflimmern
1999,
33
, 93a
Dauer der Antikoagulation nach idiopathischer Thromboembolie
1999,
33
, 54a
Venöse Thromboembolien und orale Kontrazeptiva der dritten Generation:
1998,
32
, 30
Hirudine
1998,
32
, 25
Synopse
1997,
31
, 12
Synopse
1997,
31
, 12
Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch orale Kontrazeptiva mit höherem Östrogengehalt
1997,
31
, 11
Postmenopausale Östrogen-Medikation und venöse Thromboembolien, Myokardinfarkte und Schlaganfälle
1997,
31
, 10