Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Werbung,
Wie erreichen wir mehr Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen und bessere, vertrauenswürdige Evidenz in Forschung, Fort- und Weiterbildung sowie medizinischer Praxis?
2019,
53
, 96DB01
Die Geldflüsse von der pharmazeutischen Industrie zu Ärztinnen und Ärzten, medizinischen Institutionen und Patienteninitiativen in Österreich und in Deutschland 2018
2019,
53
, 88DB01
Ausgaben für medizinisches Marketing in den USA fast verdoppelt
2019,
53
, 16DB02
Verschleiertes Pharmamarketing für PCSK-9-Hemmer in medizinischen Fachzeitschriften
2017,
51
, 72DB01
Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen?
2017,
51
, 48DB01
Keine Besuche von Pharmareferenten im Krankenhaus!
2017,
51
, 46
Essenseinladungen von der Industrie: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung?
2016,
50
, 64DB01
Neues Mittel bei Herzinsuffizienz oder wie man Verordnungsdruck aufbaut
2016,
50
, 53
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum
2016,
50
, 32DB01
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen
2016,
50
, 17
Verpönt wie das Rauchen an Bord von Flugzeugen?
2016,
50
, 16DB01
„The lower the better“ – Achtung, Sie werden gerade fehlprogrammiert!
2015,
49
, 88DB01
Ungleiche Partner – finanzielle Unterstützung von Patientenorganisationen durch pharmazeutische Unternehmer
∗
2015,
49
, 56DB01
Marketingstrategien pharmazeutischer Unternehmer: Wie häufig sind illegale Aktivitäten und wie gut funktioniert die Selbstkontrolle?
2015,
49
, 24DB01
Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte
2015,
49
, 15a
Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse
2014,
48
, 88DB01
Manipulation von Studienergebnissen durch den Sponsor am Beispiel Valsartan
2014,
48
, 64DB01
Boehringer Ingelheim: 250 € für die Teilnahme an einem „Expertenseminar“
2014,
48
, 56DB02
Direct-to-Consumer Advertising im Österreichischen Rundfunk (ORF)
2013,
47
, 16DB01
Mit Margarine Cholesterinwerte ohne unerwünschte Wirkungen senken?
2013,
47
, 16
Klinische Arzneimittelstudien - wie beeinflussen Angaben zum Sponsoring die Interpretation der Ergebnisse durch Ärzte?
2013,
47
, 09
Wissenschaftliche Irreführung durch Publikationsplanung (Ghost management) und Ghostwriting
2012,
46
, 59
Leserbrief: „Thought Leadership”
2012,
46
, 56
„Thought Leadership“
2012,
46
, 32DB01
Buchbesprechung: Interessenkonflikte in der Medizin - Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten
2012,
46
, 16b
„Pay for Performance”-Programm für Bevacizumab bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Innovatives oder unseriöses Angebot?
2011,
45
, 81
Kostenlose medizinische Zeitschriften: Eine entbehrliche (Des-) Informationsquelle
2011,
45
, 35
Finanzierung klinischer Arzneimittelstudien und die Folgen
2010,
44
, 39a
Pharmaindustrie bricht alle Rekorde
2010,
44
, 32a
Leserbrief
2009,
43
, 96b
HPV: US-Fachgesellschaften werben für die Impfung und erhalten dafür vom Impfstoffhersteller finanzielle Zuwendungen
2009,
43
, 95a
Seeding Trials am Beispiel Rofecoxib (VioxxÒ)
2009,
43
, 30
Werbung und Desinformation im medizinischen Alltag
2009,
43
, 15b
Neurontin® - Marketing mit Manipulation und Desinformation
2009,
43
, 15a
Das Werbeverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel soll aufgeweicht werden
2009,
43
, 07b
Ein Scharlatan als Gesundheitsexperte
2008,
42
, 80a
Kongress zur Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie
2007,
41
, 95b
Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel bei Patienten
2007,
41
, 49
Schleichwerbung für teure Medikamente in „wissenschaftlichen” medizinischen Zeitschriften (hier Glitazone und Eplerenon)
2007,
41
, 47
There’s no business like pharma business
2007,
41
, 23
Herr und Hund
2006,
40
, 55a
Leserbrief: „Mitmachen lohnt sich !” – Fragt sich nur, für wen?
2006,
40
, 31d
Nachlese: Unabhängige Fortbildung oder Entente cardiale?
2006,
40
, 31b
Der Einfluss der Pharmaindustrie auf das Gesundheitswesen: Antwort der britischen Regierung auf die Vorschläge des Untersuchungsberichtes des Unterhauses
2006,
40
, 23b
Unabhängige Fortbildung oder Entente cardiale?
2006,
40
, 07b
Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen beeinflusst
2005,
39
, 65
Leserbrief: Werbung für Sortis
®
in der Tagespresse
2005,
39
, 24
Leserbrief: Kritik an der Vielverordnung von Rofecoxib
2004,
38
, 96
Pfizer verunsichert Patienten durch ganzseitige Sortis
®
-Werbung in der Tagespresse
2004,
38
, 94b
Leserbrief: Unseriöse Werbung für angebliches Prostatamittel
2004,
38
, 72
Versteckte direkte Werbung bei Konsumenten
2004,
38
, 63a
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing: Die Kontamination der ärztlichen Fortbildung aus kritischer medizinjournalistischer Sicht
2003,
37
, 73
Unverantwortliche Werbung für Wachstumshormon und Ähnliches als "Anti-Aging"-Mittel
2003,
37
, 55c
Irreführende Werbung in der Zweiten und Dritten Welt
2002,
36
, 88a
Offener Brief
2002,
36
, 64
Pelé und die Erektionsstörungen
2002,
36
, 56a
Die Beziehung zwischen Arzt und Industrie
2002,
36
, 43
Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel soll auch bei Laien möglich werden
2002,
36
, 39b
Was hat Scheibenbrot mit Antidepressiva zu tun?
2002,
36
, 22c
Wie stark wird die Wahl eines Arzneimittels durch die Werbung beeinflußt?
1999,
33
, 39b
Das Heilmittelwerbegesetz und der Verbraucherschutz
1999,
33
, 23
Unerfreuliches vom Arzneimittelmarkt: Ethyol und Ethik in der Onkologie
1998,
32
, 07b