Wir verwenden Cookies, damit DER ARZNEIMITTELBRIEF optimal für Sie funktioniert. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Erweiterte Suche
Home
Aktuelle Ausgabe
Archiv/Suche
Abo/Service
Print-/Internet Einzelabonnement
Print-/Internet Geschenk-Einzelabonnement
Elektronisches Einzelabonnement
Einzelabonnement für Studenten
Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
Archiv-CD
Über uns
Presse
Presseerklärungen
Die Herausgeber in den Medien
Weiterbildung CME
Über CME
Fortbildung
Aktuelle CME-Tests
Archiv CME-Tests
Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
Kontakt
Login - Logout
Alle Artikel zum Schlagwort: Zeckenbiss,
Rezidiv oder Reinfektion bei wiederkehrendem Erythema migrans?
2013,
47
, 08
Europäische Lyme-Neuroborreliose: Ceftriaxon i.v. oder Doxycyclin oral?
2009,
43
, 52a
Aktuelles zur FSME-Immunisierung in Österreich und Deutschland
2007,
41
, 93
Eine zweiwöchige antibiotische Therapie der Neuroborreliose ist ausreichend
2007,
41
, 52b
Wie Impfstoffe durch Verantwortungslosigkeit, wissenschaftliches Fehlverhalten und gezielte Desinformation in Misskredit gebracht wurden
2007,
41
, 29
Generelle Gabe von Antibiotika nach Zeckenbiss zur Prophylaxe der Lyme-Borreliose in Deutschland nicht sinnvoll
2006,
40
, 78
Leserbrief: Lyme-Borreliose
2005,
39
, 71b
Prophylaxe und Therapie der Lyme-Borreliose
2005,
39
, 33
Leserbrief: Antibiotische Behandlung bei Erythema migrans
2001,
35
, 80b
Kontrollierter Behandlungsversuch mit Antibiotika bei Patienten mit persistierenden Symptomen trotz lege artis behandelter Borreliose
2001,
35
, 63a
Antibiotische Prophylaxe einer Borreliose nach Zeckenbiß ist in der Regel nicht sinnvoll
2001,
35
, 62b
Impfung gegen Borreliose
1998,
32
, 69b