Zusammenfassung : Im November 2022 wurde in der EU ein neuartiges Hypnotikum zugelassen: Daridorexant (Quviviq®). Es zählt zur Gruppe der dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten (DORA). In den USA sind zwei weitere DORA schon länger zugelassen. Daridorexant verbessert dosisabhängig die subjektiven und objektiven Schlafparameter. Eine 50 mg-Tablette, 30 Minuten vor dem Zubettgehen eingenommen, verkürzt im Vergleich zu Plazebo die Einschlafzeit um im Mittel 11 Min. und die nächtliche Wachzeit um 18 Min. Die Gesamtschlafzeit nimmt durchschnittlich um knapp 20 Min. zu, und die Tagesbefindlichkeit verbessert sich. Das Ausmaß dieser Wirkungen liegt wahrscheinlich im Bereich von Zolpidem und anderen Z-Substanzen.
Unklar ist noch, wie die Langzeitsicherheit von Daridorexant ist und ob medikamentöse Abhängigkeiten entstehen, etwa durch Rebound-Effekte. Auch sind die Erfahrungen bei älteren Menschen und Patienten mit neurodegenerativen und psychischen Störungen sowie schweren Lungenerkrankungen sehr begrenzt. Zudem waren die in den zulassungsrelevanten Studien untersuchten Patienten stark selektiert. Daher ist die breite Zulassung für Erwachsene mit Schlaflosigkeit, die seit mindestens 3 Monaten besteht und erhebliche ungünstige Auswirkungen auf die Tagesfunktionen hat, für uns nicht nachvollziehbar. Daridorexant ist zudem um ein Vielfaches teurer als die gängigen, patentfreien Hypnotika. Deshalb kann derzeit nicht gesagt werden, für wen der Wirkstoff infrage kommt.
Mittel der ersten Wahl bei chronischer Insomnie ist die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I). Damit kommen ca. 40% der so Behandelten in Remission. Leider gibt es bei der KVT-I jedoch erhebliche Versorgungsmängel, ein Skandal angesichts dieser so häufigen Störung……bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Daridorexant, Duale Orexin-Rezeptor-Antagonisten, Hypnotika, Insomnie, Orexin-Rezeptor-Antagonisten, Schlaflosigkeit, Schlafmittel, Schlafstörungen
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.