Zusammenfassung : In den letzten Jahren sind deutliche Fortschritte erzielt worden hinsichtlich des Verständnisses der zugrundeliegenden multifaktoriellen pathophysiologischen und molekularen Mechanismen, die bei chronischen Entzündungen zur Dysregulation des Eisenstoffwechsels führen. Neue therapeutische Strategien werden derzeit in klinischen Studien bei verschiedenen Erkrankungen untersucht, die infolge entzündlicher Prozesse mit Anämie assoziiert sind. Für die beiden monoklonalen Antikörper Infliximab und Tocilizumab liegen erste positive Ergebnisse vor bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis) hinsichtlich Hemmung der Entzündung und Verbesserung von Hämoglobin- und Erythrozyten-Werten…bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Anämie, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Colitis ulcerosa, Eisen, Entzündung, Erythropoese-stimulierende Wirkstoffe, Erythropoietin, Ferritin, Ferroportin, Hepcidin, Infliximab, Morbus Crohn, Roxadustat, Tocilizumab, Transferrin, Transferrin-Sättigung
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.