Unabhängig Arzneimittelinformation

AKTUELLE AUSGABE

Jahrgang 58, Nr. 2, Februar 2024

Update: Inhibitoren der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9i) [CME]

Im Jahr 2015 wurden die humanen monoklonalen Antikörper (mAK) Evolocumab und Alirocumab zur Behandlung der Hypercholesterinämie zugelassen und 5 Jahre später Inclisiran aus der Gruppe der „small interfering RNA“ (siRNA; vgl. ). Die beiden mAK können verordnet werden zur Behandlung der primären Hypercholesterinämie und der gemischten Dyslipidämie bei Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen im Alter

[...]

Neue fragwürdige Therapieoption bei menopausalen Hitzewallungen [CME]

Die Menopause ist ein natürlicher Lebensabschnitt. In vielen Medien wird er aber immer wieder so dargestellt, dass er das Stigma einer Krankheit erhält. Pharmazeutische Unternehmer (pU), die Hormonpräparate und viele andere Wirkstoffe und Therapieverfahren in dieser Indikation vertreiben, sind an dieser verzerrten Wahrnehmung nicht unschuldig. Im Jahr 2022 haben wir dies deutlich kritisiert (vgl. ).

[...]

Daratumumab in der medikamentösen Kombinationstherapie des Multiplen Myeloms bei Patienten nach autologer Blutstammzell-Transplantation [CME]

Das Multiple Myelom (MM) wurde im letzten Jahrzehnt als eine heterogene, sich zytogenetisch deutlich unterscheidende Form maligner Plasmazellerkrankungen erkannt; sie unterscheiden sich in der Entstehung, ihren klinischen Symptomen sowie auch im Ansprechen auf die medikamentösen Therapieoptionen und ihre Prognose . Inzwischen gibt es sowohl zur autologen Blutstammzell-Transplantation (SZT) als auch zum therapeutischen Stellenwert der derzeit

[...]

Mortalität bei Patienten, bei denen durch eine antivirale Therapie das Hepatitis-C-Virus eliminiert wurde – eine populationsbasierte Analyse [CME]

Die Therapie der Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte. Wir haben mehrfach darüber berichtet (vgl. ). Dennoch haben wir immer davor gewarnt, den Begriff „Heilung“ aus den Werbeaussagen der pharmazeutischen Unternehmer (pU) zu übernehmen und darauf hingewiesen, dass Langzeitstudien abgewartet werden müssen, in denen die Wirksamkeit der antiviralen Therapie auf die Mortalität untersucht wird. Die Infektion

[...]

Finanzielle Interessenkonflikte bei Leitlinienautoren – weiterhin Abhängigkeiten, die nicht im Interesse der Patienten sind

Seit mehr als zwanzig Jahren stehen finanzielle Interessenkonflikte (COI) von Wissenschaftlern und Ärzten mit der Industrie im Fokus: Sie beeinflussen Ergebnisse von Metaanalysen und klinischen Studien, führen zu „Publication Bias“ (bevorzugte Veröffentlichung von Studien mit positiven oder signifikanten Ergebnissen), und sie untergraben die Integrität der medizinischen Forschung . Leitlinienautoren können sogar Diagnostik- und Therapierichtlinien festlegen

[...]

Big Pharma: steigende Gewinne und zunehmende Regelverletzungen in den USA

Die letzten Jahre waren finanziell sehr lukrative für die großen, global agierenden pharmazeutischen Unternehmer (pU). Nach einer Analyse von Macrotrends, einer Organisation, die für Investoren verschiedene Wirtschaftszweige an der Börse bewertet, haben die Top 15 der pU* im Jahr 2022 weltweit Umsätze von > 700 Mrd. US-$ getätigt und mit 146 Mrd. US-$ den höchsten

[...]

EMPFEHLUNG DER REDAKTION

Jg. 57, S. 93; Ausgabe 12 / 2023
Das Reizdarm-Syndrom (engl.: irritable bowel syndrome = IBS) ist eine Funktionsstörung des Darms, dessen Pathophysiologie nach wie vor nur sehr unvollständig geklärt ist (vgl. ). Die Prävalenz des IBS ist hoch und wird mit 4% angegeben . Die Betroffenen leiden unter Bauchschmerzen, Blähungen, Flatulenz, Durchfall und/oder Obstipation. Grundsätzlich verläuft die Erkrankung chronisch und fluktuierend, und es […]
Jg. 57, S. 63; Ausgabe 08 / 2023
Virologie: Die Hepatitis D wird durch das Hepatitis D-Virus (HDV) verursacht, ein nur beim Menschen natürlich vorkommendes, defektes Virus, das vom gleichzeitigen Vorhandensein des Hepatitis B-Virus (HBV) abhängig ist. Derzeit sind 8 Genotypen bekannt: 1 bis 8. Zu diesen subviralen Erregern (Viroiden) gehören auch einige Pflanzenpathogene. Beim Menschen ist bisher aus dieser Kategorie nur das HDV bekannt. Die RNA […]
Jg. 57, S. 45; Ausgabe 06 / 2023
Die Zahl der Patienten, die unter einer Dauertherapie mit einem „Sodium-glucose Cotransporter-2“-Inhibitor (SGLT2-I) stehen, hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Dies ist in erster Linie bei den ursprünglich ausschließlich als Antidiabetika zugelassenen Wirkstoffen Empagliflozin (Empa) und Dapagliflozin (Dapa) Folge der Indikationsausweitungen auf die chronische Herzinsuffizienz (Empa, Dapa) und die chronische Niereninsuffizienz (Da), nachdem sich […]
Jg. 57, S. 33; Ausgabe 05 / 2023
Etwa jeder fünfte Mensch weltweit hat ein chronisches Schmerzsyndrom (CS; , ), welches nicht tumorbedingt ist. Nach ICD-11 liegt ein CS vor, wenn die Schmerzen ≥ 3 Monate anhalten . Ein CS kann zu einer erheblichen Einbuße an Lebensqualität führen. Am häufigsten sind in Europa und den USA chronische Rücken- und Kopfschmerzen, gefolgt von orofazialen, genitalen und abdominellen […]

AKTUELLE ZUSCHRIFTEN

Jg. 57, S. 95; Ausgabe 12 / 2023
Dr. C.L. aus L. schreibt: >> In der AMB-Ausgabe Juni 2023 hatten Sie Stellung genommen zu einer Leserfrage „Vitamin-D-/Ca-Substitution“ bei Patienten mit osteoporotischer Fraktur. Wir betreuen in einem Alterstraumazentrum Patienten mit Frakturen, die nach DVO-Leitlinie „Indikatorfrakturen“ für Osteoporose sind (Niedrigrasanztrauma mit Frakturen an Wirbel, proximalem Femur, Becken). Bei allen Patienten bestimmen wir Kalzium, Albumin, berechnen […]
Jg. 55, S. 103b; Ausgabe 12 / 2021
Frage von Dr. D.T. aus M.: >> In vielen „Stroke-Units“ wird bereits im Frühstadium eines ischämischen Hirninfarkts Atorvastatin verordnet wegen eines für mich wenig belegten „neuroprotektiven“ Effekts, v.a. zur „Plaquestabilisierung“. Wie ist die Studienlage? Problematisch ist dieses Vorgehen ja auch, weil Atorvastatin, z.B. mit Phenprocoumon oft parallel bei derselben Erkrankung gegeben, dessen Wirkung massiv verstärkt, […]