Zusammenfassung : Die Behandlung neuropathischer Schmerzen sollte nach der vorliegenden Evidenz in erster Linie mit trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin erfolgen oder Gabapentinoiden, wie Pregabalin, oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI), wie Duloxetin. Die erwartbaren Behandlungseffekte sind jedoch nur mäßig erfolgreich: die „Number needed to treat“, um eine Schmerzlinderung von mindestens 30% zu erzielen, liegt nach einer aktuellen Metaanalyse zwischen 4,6 und 8,9. Das bedeutet, die Mehrzahl der Betroffenen profitiert nur wenig oder gar nicht von der Behandlung. Auch treten unter den genannten Therapien häufig Nebenwirkungen auf, die zu Therapieabbrüchen führen: die „Number needed to harm“ hierfür liegt zwischen 17 und 26….bitte Artikel abonnieren
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.