Allgemein
Vollpublikationen der beiden Phase-II/III-Studien mit Molnupiravir bzw. Nirmatrelvir zur Behandlung nicht hospitalisierter Patienten mit COVID-19 und Risikofaktor(en) für einen schweren Verlauf
AMB 2022, 56, 24DB01
Wir haben bereits im November 2021 und Februar 2022 über die beiden antiviral wirksamen Medikamente, Molnupiravir (Lagevrio®, Merck Sharp & Dohme = MSD) und Nirmatrelvir plus Ritonavir (Paxlovid®, Pfizer) berichtet (1, 2). Da am… Weiterlesen
Große Metaanalyse zur Statin-Unverträglichkeit: Prävalenz und Risikofaktoren
AMB 2022, 56, 23
Fazit: Eine große Metaanalyse mit Daten von > 4 Millionen Probanden aus 176 Studien gibt die Prävalenz einer Statin-Unverträglichkeit mit ca. 5-10% an und identifiziert eine Reihe von Risikofaktoren. Patienten sollten… Weiterlesen
Screening auf asymptomatisches Vorhofflimmern: bisher keine Evidenz für klinisch relevanten Nutzen
AMB 2022, 56, 22
Fazit: Erstmals haben zwei randomisierte kontrollierte Studien untersucht, ob eine orale Antikoagulation (OAK) bei asymptomatischem Vorhofflimmern, das im Rahmen eines systematischen Screenings entdeckt wurde, klinisch Vorteile hat. Es fand sich hinsichtlich Verhinderung von Schlaganfällen… Weiterlesen
Kein Zusatznutzen für Onasemnogen-Abeparvovec bei spinaler Muskelatrophie − anwendungsbegleitende Datenerhebung geplant
AMB 2022, 56, 21
Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine neurodegenerative Erkrankung mit monogener Ursache, die zu einem irreversiblen Verlust von Motoneuronen führt (1, vgl. 9). Sie ist mit einer Inzidenz von ca. 1:10.000 die häufigste genetisch bedingte… Weiterlesen
Roxadustat zur Behandlung der symptomatischen Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz
AMB 2022, 56, 20
Fazit: Mit Roxadustat (EvrenzoTM) wurde der erste Wirkstoff aus der Klasse der Hypoxie-induzierbaren Faktor-Prolylhydroxylase (HIF-PHI) zur Behandlung der symptomatischen Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz zugelassen. Er wird oral angewendet. In den Zulassungsstudien zeigte sich kein… Weiterlesen
Vitamin D-Therapie bei COVID-19: bei begrenzten Daten weiterhin keine Hinweise auf günstigeren Verlauf
AMB 2022, 56, 19
Fazit: Vitamin D hat nach derzeitiger Evidenzlage weder in der Prävention noch in der Therapie von COVID-19 einen Stellenwert, sofern kein substitutionspflichtiger Vitamin D-Mangel besteht. Mehr Klarheit werden die Ergebnisse randomisierter kontrollierter… Weiterlesen
Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen mit direkten oralen Antikoagulanzien
AMB 2022, 56, 17
Zusammenfassung: Der Metabolismus der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) kann durch andere Arzneimittel beeinflusst und dadurch ihre Wirksamkeit verstärkt oder abschwächt werden. Mögliche Folgen sind Blutungen oder nicht vermiedene Thromboembolien. Derartige Interaktionen betreffen beispielsweise Amiodaron und… Weiterlesen
Arzneiverordnungs-Report 2021: Arzneimittelausgaben für die vertragsärztliche Versorgung mit weiterhin steigender Tendenz
AMB 2022, 56, 16DB01
Am 28. Dezember 2021 ist der aktuelle Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2021 erschienen, der wieder sowohl als „Softcover“-Buch als auch als eBook verfügbar ist (1). Grund für die relativ späte Publikation des AVR 2021 war der Tod… Weiterlesen
Arzneimittel mit erheblichem Zusatznutzen bei der frühen Nutzenbewertung 2021
AMB 2022, 56, 15
Fazit: Seit Beginn der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel im Jahr 2011 stellte der G-BA in insgesamt 558 Verfahren einen erheblichen Zusatznutzen nur achtmal fest, davon fünfmal im Jahr 2021. Bei Arzneimitteln mit einem erheblichen Zusatznutzen… Weiterlesen
Effekte des Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten Finerenon bei Patienten mit diabetischer Nephropathie
AMB 2022, 56, 14
Fazit: In multizentrischen Phase-III-Studien hatte der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist (MRA) Finerenon bei Patienten mit diabetischer Nephropathie (DN) und einer eGFR > 25 ml/min/1,73 m2 einen mäßigen protektiven Effekt hinsichtlich renaler und kardiovaskulärer… Weiterlesen