Allgemein
Der 54. Jahrgang des ARZNEIMITTELBRIEFs
Zum Jahreswechsel schauen wir auf 2020 zurück und auf 2021 voraus. Das Jahr 2020 war außergewöhnlich, auch für den ARZNEIMITTELBRIEF, und dominiert von der SARS-CoV-2-Pandemie. Von unseren insgesamt 82 Artikeln beschäftigten sich 12, vier davon als Hauptartikel, mit diesem… Weiterlesen
Kein Nutzen von Tranexamsäure bei gastrointestinalen Blutungen
AMB 2020, 54, 90a
In einem großen RCT zeigte sich bei Patienten mit starken gastrointestinalen Blutungen kein Nutzen durch Tranexamsäure, jedoch eine Zunahme venöser Thromboembolien im Vergleich zu Plazebo. Tranexamsäure sollte bei gastrointestinalen Blutungen nicht routinemäßig eingesetzt werden… Weiterlesen
Erhöhte Mortalität nach Off-label-Dosisreduktion von direkten oralen Antikoagulanzien
AMB 2020, 54, 90b
Eine aktuell publizierte Analyse von Daten aus einem weltweiten prospektiven Register von Patienten mit Vorhofflimmern zeigt, dass eine DOAK-Therapie in einer niedrigeren als der empfohlenen Dosierung mit einer erhöhten Mortalität assoziiert ist. Ein kausaler… Weiterlesen
Ist die Reduktion von Antihypertensiva bei alten Patienten möglicherweise ohne negative kardiovaskuläre Folgen?
AMB 2020, 54, 91
D Ein aktuelles Cochrane-Review kleiner randomisierter Studien ergibt keine Hinweise auf negative kardiovaskuläre Effekte durch das Absetzen oder Reduzieren von Antihypertensiva bei älteren Patienten. Konkrete Handlungsanleitungen für die Praxis sind wegen der begrenzten Daten daraus… Weiterlesen
Der Hype um Cannabidiol
AMB 2020, 54, 92DB01
Der Hype um Cannabidiol (CBD) ist irrational. Obwohl ein enormes Verbraucherinteresse besteht, gibt es kaum Hinweise darauf, dass die vielen nicht als Arzneimittel zugelassenen Produkte eine relevante pharmakologische Wirksamkeit haben und irgendwelche gesundheitlichen Vorteile bieten,… Weiterlesen
Vorhofflimmern: Update zur therapeutischen Entscheidung Rhythmus- oder Frequenzkontrolle
AMB 2020, 54, 77
Erstmals konnte in einer Interventionsstudie bei frühem Vorhofflimmern (Vofli) ein kleiner klinischer Vorteil einer Rhythmus-erhaltenden gegenüber einer Frequenz-kontrollierenden Strategie nachgewiesen werden. Dem Nutzen beim kombinierten primären Endpunkt „kardiovaskulärer Tod, Schlaganfall oder Krankenhausaufnahme wegen Herzinsuffizienz und akutem… Weiterlesen
Glukokortikosteroide reduzieren die Sterblichkeit bei Patienten mit schwerem Verlauf von COVID-19 – eine prospektive Metaanalyse
AMB 2020, 54, 79
Aus den Ergebnissen dieser prospektiven Metaanalyse ergibt sich zum ersten Mal eine klare Indikation für eine Wirkstoffgruppe bei schwerkranken Patienten mit COVID-19. Glukokortikosteroide, systemisch gegeben (beispielsweise 6 mg/d Dexamethason), senken die Mortalität bei beatmeten Patienten mit… Weiterlesen
Remdesivir: Leitlinie zum klinischen Einsatz bei an COVID-19 Erkrankten und neue Studienergebnisse bei moderat Erkrankten
AMB 2020, 54, 80
Die im Rahmen der „BMJ Rapid Communications“ erarbeitete Leitlinie empfiehlt Remdesivir (Veklury®) – mit allerdings schwacher Evidenz – nur für die Behandlung von schwer an COVID-19 erkrankten Erwachsenen. Dabei wird das Risiko für schwere Nebenwirkungen von… Weiterlesen
Die ACTS-Studie: kein Nutzen von Glukokortikosteroiden in Kombination mit Thiamin plus Ascorbinsäure im septischen Schock
AMB 2020, 54, 81
Für Patienten mit septischem Schock hat sich auch in einem verblindeten RCT kein Vorteil ergeben für die Kombination Hydrokortison plus Thiamin plus Ascorbinsäure im Vergleich zu Plazebo. Zusammen mit den Daten einer weiteren Studie stützen sie… Weiterlesen
Positive Wirkungen von Colchicin bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit
AMB 2020, 54, 82
In dieser sehr sorgfältig durchgeführten und durch öffentliche Gelder finanzierten Studie zeigte sich, dass 0,5 mg Colchicin täglich im Vergleich zu Plazebo bei Patienten mit stabiler KHK die Inzidenz koronarer Ereignisse signifikant senkt. Allerdings ergab sich… Weiterlesen