Monat 6
Operation versus Antibiotika bei akuter unkomplizierter Appendizitis
AMB 2011, 45, 47a
Operation versus Antibiotika bei akuter unkomplizierter Appendizitis
Die akute Appendizitis ist eine der häufigsten Indikationen für einen chirurgischen Eingriff. Bei ca. 20% der Patienten ist sie durch eine lokale Peritonitis oder Perforation… Weiterlesen
Carbamazepin-Hypersensitivität ist durch Gentest vorauszusagen
AMB 2011, 45, 46
Carbamazepin-Hypersensitivität ist durch Gentest vorauszusagen
Reaktionen auf Arzneimittel sind sehr unterschiedlich. Manche Menschen sind besonders empfänglich für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). Ein Teil dieser Überempfindlichkeit ist genetisch bedingt. Arzneimittelbedingte Hautreaktionen (SSR: serious skin… Weiterlesen
Neue onkologische Arzneimittel: Pazopanib zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
AMB 2011, 45, 45
Neue onkologische Arzneimittel: Pazopanib zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
Unser Hauptartikel „Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 2009” beschäftigte sich ausführlich mit Angriffspunkten, Wirksamkeit und Risiken von vier neuen Wirkstoffen, die seit 2006 zur… Weiterlesen
Boceprevir zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit erfolglos oder unbehandelter chronischer Hepatitis C Genotyp 1
AMB 2011, 45, 44
Boceprevir zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit erfolglos oder unbehandelter chronischer Hepatitis C Genotyp 1
Die Standardtherapie der chronischen Hepatitis C besteht derzeit aus pegyliertem Interferon alfa plus Ribavirin. Allerdings kann mit… Weiterlesen
EHEC – Therapieversuche beim Toxin-assoziierten hämolytisch-urämischen Syndrom
AMB 2011, 45, 43
EHEC – Therapieversuche beim Toxin-assoziierten hämolytisch-urämischen Syndrom
Wir erleben gerade die größte Epidemie mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC), die jemals in Deutschland aufgetreten ist. Es handelt sich um einen Keim… Weiterlesen
Diabetisches Fußsyndrom in der Praxis
AMB 2011, 45, 41
Diabetisches Fußsyndrom in der Praxis
Zusammenfassung: Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) ist häufig und wird bei der zunehmenden Prävalenz des Diabetes mellitus noch häufiger werden. Die Therapie ist nur multidisziplinär sinnvoll. Sie kann… Weiterlesen