Monat 11
Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa – wer will, der kann
AMB 2012, 46, 88DB01
Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa – wer will, der kann
Alle Medizinprodukte und medizinischen Geräte müssen, wenn sie auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, mit der sog. CE-Kennzeichnung… Weiterlesen
Radioaktivität aus Fukushima im Thunfisch vor der kalifornischen Küste
AMB 2012, 46, 88a
Radioaktivität aus Fukushima im Thunfisch vor der kalifornischen Küste
Fazit: Der Verzehr bestimmter Meeresfische kann aus verschiedenen Gründen nachteilig sein. Besonders größere Raubfische, wie der Thunfisch, akkumulieren Schadstoffe, z.B. Schwermetalle. Welche Nachteile… Weiterlesen
Rosiglitazon: Ein Skandal und seine Folgen
AMB 2012, 46, 87
Rosiglitazon: Ein Skandal und seine Folgen
Über das 2010 vom Markt genommene Antidiabetikum Rosiglitazon haben wir mehrfach ausführlich berichtet (1-3). Zur Erinnerung: Der „Insulinsensitizer” Rosiglitazon wurde (in Europa) 2000 zur Diabetesbehandlung zugelassen… Weiterlesen
Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
AMB 2012, 46, 86b
Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
Fazit: Zur Sicherung der Arzneimitteltherapiesicherheit könnten in Klinik und Praxis Klinische Pharmazeuten sehr hilfreich … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte… Weiterlesen
Statine scheinen das Risiko für Pankreatitis zu reduzieren
AMB 2012, 46, 86a
Statine scheinen das Risiko für Pankreatitis zu reduzieren
Fazit: Statine reduzieren das Risiko für Pankreatitis signifikant aber wenig relevant, während Fibrate das Risiko eher …
Neue Therapieregime bei Lungentuberkulose
AMB 2012, 46, 85a
Neue Therapieregime bei Lungentuberkulose
Fazit: Die Kombination Moxifloxacin plus PA-824 plus Pyrazinamid ist gut antituberkulös wirksam. Größere klinische Studien müssen zeigen, ob sich diese Wirksamkeit bei Patienten mit nicht-multiresistenter und multiresistenter Tbc bestätigen… Weiterlesen
Hormonersatz-Therapie in der frühen Postmenopause: Neues aus Dänemark
AMB 2012, 46, 83
Hormonersatz-Therapie in der frühen Postmenopause: Neues aus Dänemark
Fazit: Eine schon 1990 begonnene Studie aus Dänemark zur Hormonersatz-Therapie bei Frauen in der frühen Postmenopause mit einer Laufzeit von 10 … Weiterlesen
Antiandrogene Therapie des Prostatakarzinoms: ist weniger besser?
AMB 2012, 46, 82
Antiandrogene Therapie des Prostatakarzinoms: ist weniger besser?
Fazit: Beim Prostatakarzinom zeichnet sich nach den Ergebnissen dieser Studie ab, dass eine intermittierende Antiandrogen-Behandlung, die sich am PSA-Wert orientiert, einer Dauertherapie nicht unterlegen und… Weiterlesen