Jahr 2013 Band 47
Rezidiv oder Reinfektion bei wiederkehrendem Erythema migrans?
AMB 2013, 47, 08
Rezidiv oder Reinfektion bei wiederkehrendem Erythema migrans?
Fazit: Die Ergebnisse dieser molekularbiologischen Studie zur Lyme-Borreliose sprechen dafür, dass Patienten, bei denen trotz jeweils adäquater und erfolgreicher antibiotischer Therapie wiederholt Episoden eines… Weiterlesen
Atypische Neuroleptika – bei älteren Patienten wenig wirksam, aber gefährlich
AMB 2013, 47, 07
Atypische Neuroleptika – bei älteren Patienten wenig wirksam, aber gefährlich
Fazit: Fasst man alle vorliegenden Daten zusammen, sollten atypische Neuroleptika mit Zurückhaltung und nur bei strikter Leitlinien-gerechter Indikation eingesetzt werden.… Weiterlesen
Überaktive Blase: orale Anticholinergika versus injiziertes Onabotulinumtoxin A
AMB 2013, 47, 06
Überaktive Blase: orale Anticholinergika versus injiziertes Onabotulinumtoxin A
Fazit: Eine überaktive Blase mit Dranginkontinenz kann bei Frauen durch zystoskopisch gesteuerte, einmalige Injektion von Botox in den Detrusormuskel über einen Zeitraum von sechs… Weiterlesen
Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz?
AMB 2013, 47, 05
Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz?
Fazit: Zwei Metaanalysen mit unterschiedlicher Auswertung jeweils recht heterogener Studien kommen zu folgenden Ergebnissen: Statine scheinen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (außer… Weiterlesen
Pausieren von oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern ist risikoreich
AMB 2013, 47, 04
Pausieren von oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern ist risikoreich
Fazit: Die orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern/-flattern wird nach einem dänischen Register bei 72% der Patienten innerhalb von 3,5 Jahren aus unterschiedlichen Gründen mindestens einmal… Weiterlesen
Klinische Krebsregister: wichtige Quelle zuverlässiger Informationen über die Qualität der onkologischen Versorgung
AMB 2013, 47, 01
Klinische Krebsregister: wichtige Quelle zuverlässiger Informationen über die Qualität der onkologischen Versorgung
Fazit: Seit vielen Jahren wird in Deutschland gefordert, klinische Krebsregister einzurichten. Nur durch sie können Prozess- und Ergebnisqualität der onkologischen… Weiterlesen
Die Höhe des Blutdrucks ist bereits bei 18-jährigen Männern ein Prädiktor der kardiovaskulären Letalität
AMB 2014, 48, xx
Die Höhe des Blutdrucks ist bereits bei 18-jährigen Männern ein Prädiktor der kardiovaskulären Letalität
Bluthochdruck ist bei Erwachsenen der wichtigste Risikofaktor für vorzeitigen Tod (1). Der systolische Blutdruck ist bei älteren Menschen… Weiterlesen
Direct-to-Consumer Advertising im Österreichischen Rundfunk (ORF)
AMB 2013, 47, 16DB01
Direct-to-Consumer Advertising im Österreichischen Rundfunk (ORF)
Fazit: Die direkte Bewerbung verschreibungspflichtiger Arzneimittel bei „Laien” (DTCA = Direct-To-Consumer Advertising) ist in Europa wie fast… Weiterlesen
Mit Margarine Cholesterinwerte ohne unerwünschte Wirkungen senken?
AMB 2013, 47, 16
Mit Margarine Cholesterinwerte ohne unerwünschte Wirkungen senken?
Fazit: Becel pro.activ senkt durch die Beimischung von pflanzlichen Sterinen den Cholesterinwert. Dieser Hinweis auf der Packung ist behördlich genehmigt. In einer Presseerklärung behauptete… Weiterlesen
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
AMB 2013, 47, 15
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel
Fazit: Pasireotid (Signifor®) ist ein injizierbares Somatostatin-Analogon, das zur Therapie von solchen Patienten mit Morbus Cushing indiziert ist, für die… Weiterlesen