Monat 03
Vom Leid mit den Leitlinien
AMB 2013, 47, 24DB01
Vom Leid mit den Leitlinien
Fazit: Kommt ein neues Arzneimittel auf den Markt, bemühen sich die Hersteller, es möglichst rasch in die Leitlinien hineinzubekommen. Ein Arzneimittel, das in einer Leitlinie… Weiterlesen
Narkolepsie als schwerwiegende Nebenwirkung der Grippeimpfungen bei Kindern und Jugendlichen
AMB 2013, 47, 23b
Narkolepsie als schwerwiegende Nebenwirkung der Grippeimpfungen bei Kindern und Jugendlichen
Fazit: Die bisher größte epidemiologische Arbeit zur Narkolepsie präzisiert die Häufigkeit dieser Krankheit in Europa und belegt die Zunahme nach der Schweinegrippeimpfung… Weiterlesen
Bessere Restitution der CD4+ T-Zellen durch frühe antiretrovirale Therapie bei HIV-infizierten Patienten
AMB 2013, 47, 23a
Bessere Restitution der CD4+ T-Zellen durch frühe antiretrovirale Therapie bei HIV-infizierten Patienten
Fazit: Die Studie zeigt, dass bei vielen HIV-Infizierten durch einen frühen Beginn der antiretroviralen Behandlung, d.h. innerhalb der ersten vier… Weiterlesen
Das Aus für Nikotinsäure/Laropiprant zur Behandlung der Hyperlipidämie
AMB 2013, 47, 22
Das Aus für Nikotinsäure/Laropiprant zur Behandlung der Hyperlipidämie
Fazit: Mit der Marktrücknahme von Nikotinsäure/Laropiprant (Tredaptive®) aufgrund eines ungünstigen Nutzen-Schaden-Verhältnisses endet nach einem halben Jahrhundert wohl die Ära der … Bitte abonnieren… Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen und neu diagnostiziertes Vorhofflimmern
AMB 2013, 47, 21b
Schilddrüsenerkrankungen und neu diagnostiziertes Vorhofflimmern
Fazit: Die Inzidenz von (neudiagnostiziertem) Vorhofflimmern ist höher bei Patienten mit manifester und latenter Hyperthyreose und geringer bei Hypothyreose verglichen mit … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel… Weiterlesen
Transfusionsstrategien bei oberen gastrointestinalen Blutungen
AMB 2013, 47, 21a
Transfusionsstrategien bei oberen gastrointestinalen Blutungen
Fazit: Patienten mit oberer gastrointestinaler Blutung hatten in dieser Studie keine Nachteile, wenn Erythrozytenkonserven erst bei einem Abfall des Hb-Werts auf < 7 g/dl transfundiert… Weiterlesen
Gliptine zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
AMB 2013, 47, 19
Gliptine zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Fazit: Es ist zu kritisieren, dass mehr als sechs Jahre nach der Zulassung des ersten Gliptins keine überzeugenden Daten zu patientenrelevanten… Weiterlesen
Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt
AMB 2013, 47, 17
Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt
Fazit: Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung hat besonders bei Gram-negativen Bakterien zu… Weiterlesen