Monat 06
Arzneimittelinformationen per Smartphone
AMB 2013, 47, 48DB01
Arzneimittelinformationen per Smartphone
Fazit: Die „Apothekenumschau” macht neuerdings Werbung mit einer „App” für die individuelle Medikamentenverwaltung (1). Das Programm kann kostenlos auf iPhone und Android-Smartphone aus dem Internet heruntergeladen werden… Weiterlesen
Patente für Arzneimittel in Indien verweigert: Sieg im Kampf um humanitäre Prinzipien oder um lukrative Marktanteile?
AMB 2013, 47, 48
Patente für Arzneimittel in Indien verweigert: Sieg im Kampf um humanitäre Prinzipien oder um lukrative Marktanteile?
Fazit: In heftig diskutierten Urteilen des höchsten indischen Gerichts gegen eine Patentanerkennung für Tyrosinkinase-Inhibitoren und Biopharmazeutika… Weiterlesen
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2013, 47, 47
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Fazit: Für die Wirkstoffkombination aus Saxagliptin plus Metformin (Komboglyze®), die für die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ… Weiterlesen
Kryptokokkenmeningitis: Bestätigung einer langen Behandlungstradition
AMB 2013, 47, 46b
Kryptokokkenmeningitis: Bestätigung einer langen Behandlungstradition
Fazit: Bei Kryptokokkenmeningitis ist die Kombination Amphotericin B plus Flucytosin weiterhin als … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte zum Artikel:
Nichtsteroidale Antiphlogistika: kardiovaskuläre Risiken beachten!
AMB 2013, 47, 46a
Nichtsteroidale Antiphlogistika: kardiovaskuläre Risiken beachten!
Fazit: Die Daten mehren sich, dass das oft verordnete nichtsteroidale Antiphlogistikum Diclofenac das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in ähnlichem Ausmaß erhöht wie das 2004 aus diesem Grund… Weiterlesen
Kortikosteroide bei akuter Exazerbation einer COPD: die REDUCE-Studie
AMB 2013, 47, 44b
Kortikosteroide bei akuter Exazerbation einer COPD: die REDUCE-Studie
Fazit: Bei akuter Exazerbation einer schweren oder sehr schweren COPD ist eine systemische Kortikosteroid-Therapie wirksam. Die REDUCE-Studie fand bei Rauchern und Ex-Rauchern, dass eine… Weiterlesen
Schutz gegen Polio mit weniger Impfstoff – praktikabel für arme Länder?
AMB 2013, 47, 44a
Schutz gegen Polio mit weniger Impfstoff – praktikabel für arme Länder?
Fazit: Ein Fünftel der üblichen i.m. Impfdosis der inaktivierten Poliovakzine erzeugte in dieser Studie nach einmaliger intradermaler Gabe bei ca.… Weiterlesen
Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl
AMB 2013, 47, 43
Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl
Fazit: Unter analgetischer Therapie mit Fentanyl, Tramadol, Methadon oder Pethidin ist an die Möglichkeit eines Serotonin-Syndroms zu denken, speziell bei hoher Dosierung oder Kombination mit anderen… Weiterlesen
Kryptogener Schlaganfall bei persistierendem Foramen ovale
AMB 2013, 47, 41
Kryptogener Schlaganfall bei persistierendem Foramen ovale
Fazit: Der Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) bei kryptogenem Schlaganfall oder TIA mittels eines Schirmchens ist nach heutigem Kenntnisstand nicht zu… Weiterlesen