Monat 07
Die elektronische Zigarette: unkalkulierbare Gesundheitsrisiken
AMB 2013, 47, 56DB01
Die elektronische Zigarette: unkalkulierbare Gesundheitsrisiken
Fazit: So eine E-Zigarette besteht aus einem Akku, einem Verdampfer, einer Heizspirale und einem Depot mit Flüssigkeit, dem Liquid. Dieses wird im Verdampfer auf Knopfdruck oder… Weiterlesen
Leserbrief: Schilddrüsendiagnostik: routinemäßig auch Messung von 25-Hydroxycholecalciferol?
AMB 2013, 47, 56b
Leserbrief: Schilddrüsendiagnostik: routinemäßig auch Messung von 25-Hydroxycholecalciferol?
Fazit: Dr. W.S. aus Braunschweig fragt: >> Seit Anfang des Jahres bekomme ich laufend von den hiesigen Nuklearmedizinern das Ergebnis des… Weiterlesen
Europäische Arzneimittel-Agentur: kein erhöhtes Krebsrisiko unter Therapie mit dem langwirkenden Insulin-Analogon Glargin
AMB 2013, 47, 56a
Europäische Arzneimittel-Agentur: kein erhöhtes Krebsrisiko unter Therapie mit dem langwirkenden Insulin-Analogon Glargin
Fazit: Die Europäische Arzneimittel-Agentur kommt zu dem Schluss, dass die vorliegenden Studiendaten kein erhöhtes Krebsrisiko unter der Therapie mit… Weiterlesen
Neue Arzneimittel: In Zulassungsstudien werden aus Sicht der Arzneimittelsicherheit oft zu wenige Patienten und diese unzureichend lang studiert
AMB 2013, 47, 54b
Neue Arzneimittel: In Zulassungsstudien werden aus Sicht der Arzneimittelsicherheit oft zu wenige Patienten und diese unzureichend lang studiert
Fazit: In Europa wurden neue Arzneimittel im Zeitraum 2000-2010 vor ihrer Zulassung an… Weiterlesen
Paroxysmales Vorhofflimmern – zu häufig unerkannt
AMB 2013, 47, 54a
Paroxysmales Vorhofflimmern – zu häufig unerkannt
Fazit: Eine aktuelle Screening-Untersuchung mittels Chipkarten-EKG macht deutlich, dass (vor allem paroxysmales) Vorhofflimmern (VHF) bei älteren Menschen mit hohem Schlaganfallrisiko häufig unentdeckt besteht. Derzeit gibt es… Weiterlesen
Zweitlinientherapie der Rheumatoiden Arthritis nach Versagen von Methotrexat
AMB 2013, 47, 53
Zweitlinientherapie der Rheumatoiden Arthritis nach Versagen von Methotrexat
Fazit: Bei Patienten mit refraktärer Rheumatoider Arthritis unter Ersttherapie mit Methotrexat ergab sich in dieser Studie kein therapeutischer Unterschied zwischen der Zugabe von Sulfasalazin… Weiterlesen
Dapagliflozin – ein Glukosurikum zur Behandlung des Diabetes mellitus
AMB 2013, 47, 52
Dapagliflozin – ein Glukosurikum zur Behandlung des Diabetes mellitus
Fazit: Dapagliflozin ist das erste zugelassene orale Antidiabetikum, das über die Hemmung des renalen Natrium-Glukose-Cotransporters-2 (SGLT-2-Hemmer) glukosurisch wirkt und dadurch den Blutzucker… Weiterlesen
Blutdrucksenkung bei Patienten mit akuter intrazerebraler Blutung und Hypertonie
AMB 2013, 47, 50
Blutdrucksenkung bei Patienten mit akuter intrazerebraler Blutung und Hypertonie
Fazit: Die INTERACT2-Studie zeigt, dass durch intensive Blutdrucksenkung bei Patienten mit intrazerebralen Blutungen und Hypertonie keine zusätzlichen Risiken entstehen. Allerdings waren die Blutdruckdifferenzen… Weiterlesen
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin
AMB 2013, 47, 49
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin
Fazit: Aktuelle epidemiologische Untersuchungen unterstützen die bisher nur aus kleineren Studien abgeleiteten Signale, dass eine antibiotische Behandlung mit Makroliden, speziell Clarithromycin und Azithromycin,… Weiterlesen