Monat 11
Die Perspektive der Patienten als Teil der evidenzbasierten Medizin
Die Perspektive der Patienten als Teil der evidenzbasierten Medizin
AMB 2013, 47, 88DB01
„Die Einführung der MS-Basistherapeutika hat in den 1990er Jahren die MS-Therapie revolutioniert: Durch die Therapie der MS durch immunmodulierende Medikamente konnte die Schubrate erstmalig… Weiterlesen
Quetiapin – Herzmuskelschädigungen
Quetiapin – Herzmuskelschädigungen
AMB 2013, 47, 88
Unser französisches Schwesterblatt „La Revue Prescrire“ berichtet in seiner Juli-Ausgabe über schwerwiegende kardiale UAW von Quetiapin (Seroquel®; 1). Dieses Neuroleptikum ist zur Behandlung bipolarer Störungen zugelassen. Es werden mehrere Fallberichte… Weiterlesen
Mobile Zukunft der Medizin? Ja, aber …
Mobile Zukunft der Medizin? Ja, aber …
AMB 2013, 47, 87b
Fazit: Mobile elektronische Geräte und deren Software-Applikationen bekommen auch im medizinischen Bereich einen immer höheren Stellenwert. Zielgruppen sind sowohl Konsumenten und Patienten als auch Ärzte und… Weiterlesen
Prävention der HIV-Infektion – gibt es eine Impfung?
AMB 2013, 47, 87a
Prävention der HIV-Infektion – gibt es eine Impfung?
Seit der Entdeckung des HIV (1) werden zwei ideale Ziele angestrebt, um die Pandemie zu kontrollieren: Prävention durch eine Impfung und eine Therapie, die zur Heilung… Weiterlesen
Purin-Analoga in der Therapie der Colitis ulcerosa und das Risiko für Lymphome
Purin-Analoga in der Therapie der Colitis ulcerosa und das Risiko für Lymphome
AMB 2013, 47, 86
Fazit: Purin-Analoga scheinen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen das Risiko für eine Lymphomerkrankung zu erhöhen. Das absolute Risiko ist allerdings… Weiterlesen
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2013, 47, 85
Der G-BA hat im August, September und Oktober 2013 Beschlüsse zu folgenden Arzneimitteln gefasst:
Aflibercept (Zaltrap®) ist zugelassen in Kombination mit einer Chemotherapie bestehend aus Irinotecan/5-Fluorouracil/Folinsäure (FOLFIRI) bei Erwachsenen mit metastasiertem kolorektalem… Weiterlesen
Infertilität infolge Finasterid in Propecia® zur Glatzenprophylaxe bei Männern
AMB 2013, 47, 84
Infertilität infolge Finasterid in Propecia® zur Glatzenprophylaxe bei Männern
Fazit: Propecia® (teure Tabletten zu 1 mg Finasterid) wurde 1997 für die Indikation Retardierung der Glatzenbildung beim Mann zugelassen. Finasterid ist einerseits nicht sehr… Weiterlesen
Wirken Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor stärker bei Rauchern?
Wirken Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor stärker bei Rauchern?
AMB 2013, 47, 83
Fazit: Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass Clopidogrel bei Rauchern intensiver wirkt als bisher gedacht und bei Nichtrauchern kaum wirksam ist. Die Wirkungen von Prasugrel und… Weiterlesen
Die Therapie der Perikarditis
AMB 2013, 47, 81
Die Therapie der Perikarditis
Zusammenfassung: Die Diagnose Perikarditis ist mit der Magnetresonanztomografie (MRT) heute präzise zu stellen. Auch die medikamentöse Therapie hat sich in den letzten Jahren verändert. Bei akuter Perikarditis wird 2-4 Wochen… Weiterlesen