Optimale Therapie bei stabiler KHK – neue Metaanalysen

AMB 2014, 48, 17   Optimale Therapie bei stabiler KHK – neue Metaanalysen   Das Indikationsspektrum für die perkutane Koronarintervention bei rein stabiler koronarer Herzkrankheit engt sich nach den Ergebnissen zweier aktueller Metaanalysen zunehmend ein. Zum einen erzielt die aortokoronare Bypass-Operation bei koronarer Mehrgefäßerkrankung demnach … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: […]

Ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für ungünstigen Verlauf bei Multipler Sklerose?

AMB 2014, 48, 21   Ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für ungünstigen Verlauf bei Multipler Sklerose?     Fazit: Bei Patient(inn)en mit Multipler Sklerose wurden in vielen Querschnitts-Studien niedrigere 25-OH-Vitamin-D-Werte gefunden als in den Vergleichsgruppen mit Gesunden. Die hier referierte Studie von Ascherio et al. (7) ergab, dass 25-OHD-Werte im Plasma von … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> […]

Manipulation von Studienergebnissen durch den Sponsor am Beispiel Valsartan

Manipulation von Studienergebnissen durch den Sponsor am Beispiel Valsartan AMB 2014, 48, 64DB01 Der ehemalige Leiter der wissenschaftlichen Abteilung von Novartis Pharma KK, einem japanischen Ableger des großen Schweizer Pharmakonzerns, wurde im Juni wegen Fälschung wissenschaftlicher Daten in Haft genommen (1). Bereits im April wurden der Präsident sowie zwei leitende Angestellte des pharmazeutischen Unternehmers (pU) in Japan […]

Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung

Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung AMB 2014, 48, 49 Zusammenfassung: Ganz unterschiedliche Arzneimittel können als unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) depressive Störungen sowie Suizidideen und suizidale Handlungen auslösen, wobei depressive Störungen häufiger sind als Suizidideen und diese wiederum häufiger als suizidale Handlungen. Bei manchen Arzneimitteln ist dies eine zwar schwere, aber sehr seltene UAW, bei anderen kommt […]

Benigne Prostatahyperplasie: Bei Beginn der Behandlung mit Alphablockern kann es zu starkem Blutdruckabfall kommen

AMB 2014, 48, 22a   Benigne Prostatahyperplasie: Bei Beginn der Behandlung mit Alphablockern kann es zu starkem Blutdruckabfall kommen   Fazit: In den ersten acht Tagen nach Therapiebeginn mit Tamsulosin (Regeldosis 0,4 mg/d) besteht ein nicht sehr großes, aber signifikant erhöhtes Risiko für klinisch bedeutsame Hypotension. Die Patienten müssen auf dieses … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   […]

Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern

AMB 2014, 48, 23   Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern   Fazit: Eine neunmonatige „Massenprophylaxe“ mit INH bei südafrikanischen Minenarbeitern, bei denen Tuberkulose (und HIV-Infektion) häufig ist, senkte die Inzidenz nicht. Andere Methoden zur Prävention bzw. eine wirksame Kurzzeittherapie der latenten Tbc müssen … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte […]

Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz

AMB 2014, 48, 33   Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz   Zusammenfassung:  Eine schwere primäre oder sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (NNRI) verläuft unbehandelt letal. Durch Glukokortikoid-Substitution mit Hydrokortison (= Kortisol) oder Prednisolon sowie die zusätzliche Einnahme von Fludrokortison (9-alpha-Fluor-Kortisol) als Aldosteronersatz bei primärer NNRI haben solche Patienten grundsätzlich eine normale Lebenserwartung und eine gute Lebensqualität. Bei einem Teil der Frauen mit […]

Darminvagination bei Kindern nach Impfung gegen Rotaviren

    Darminvagination bei Kindern nach Impfung gegen Rotaviren   DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert.  Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir den Artikel Darminvagination bei Kindern nach Impfung gegen Rotaviren nur auszugsweise veröffentlichen können. DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit […]

Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin als orale Fortführungstherapie bei Melioidose

AMB 2014, 48, 24DB01   Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin als orale Fortführungstherapie bei Melioidose Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin Fazit: Diese bisher größte randomisierte plazebokontrollierte Studie zur antibiotischen Erhaltungstherapie bei Melioidose zeigt, dass hinsichtlich der Rezidive Co-trimoxazol einer Behandlung mit Co-trimoxazol plus Doxycyclin nicht unterlegen und mit weniger … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   […]

Carvedilol zur Senkung der portalen Hypertonie

AMB 2014, 48, 20   Carvedilol zur Senkung der portalen Hypertonie   Fazit: Carvedilol senkte bei über der Hälfte der Patienten mit Leberzirrhose und Ösophagusvarizen, die auf Propranolol hämodynamisch nicht ausreichend angesprochen hatten, die portale Hypertonie. Bei Patienten unter hämodynamisch wirksamer medikamentöser Therapie waren  … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: Carvedilol, Leberzirrhose, Ösophagusvarizen, Ösophagusvarizenblutung, […]