Monat 3
Optimale Therapie bei stabiler KHK – neue Metaanalysen
AMB 2014, 48, 17
Optimale Therapie bei stabiler KHK – neue Metaanalysen
Das Indikationsspektrum für die perkutane Koronarintervention bei rein stabiler koronarer Herzkrankheit engt sich nach den Ergebnissen zweier aktueller Metaanalysen zunehmend ein. Zum einen erzielt… Weiterlesen
Ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für ungünstigen Verlauf bei Multipler Sklerose?
AMB 2014, 48, 21
Ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für ungünstigen Verlauf bei Multipler Sklerose?
Fazit: Bei Patient(inn)en mit Multipler Sklerose wurden in vielen Querschnitts-Studien niedrigere 25-OH-Vitamin-D-Werte gefunden als in den Vergleichsgruppen mit… Weiterlesen
Benigne Prostatahyperplasie: Bei Beginn der Behandlung mit Alphablockern kann es zu starkem Blutdruckabfall kommen
AMB 2014, 48, 22a
Benigne Prostatahyperplasie: Bei Beginn der Behandlung mit Alphablockern kann es zu starkem Blutdruckabfall kommen
Fazit: In den ersten acht Tagen nach Therapiebeginn mit Tamsulosin (Regeldosis 0,4 mg/d) besteht ein … Weiterlesen
Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern
AMB 2014, 48, 23
Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern
Fazit: Eine neunmonatige „Massenprophylaxe“ mit INH bei südafrikanischen Minenarbeitern, bei denen Tuberkulose (und HIV-Infektion) häufig ist, senkte die Inzidenz nicht. Andere Methoden zur… Weiterlesen
Darminvagination bei Kindern nach Impfung gegen Rotaviren
Darminvagination bei Kindern nach Impfung gegen Rotaviren
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb… Weiterlesen
Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin als orale Fortführungstherapie bei Melioidose
AMB 2014, 48, 24DB01
Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin als orale Fortführungstherapie bei Melioidose
Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin
Fazit: Diese bisher größte randomisierte plazebokontrollierte Studie zur antibiotischen Erhaltungstherapie bei Melioidose zeigt, dass hinsichtlich der Rezidive… Weiterlesen
Carvedilol zur Senkung der portalen Hypertonie
AMB 2014, 48, 20
Carvedilol zur Senkung der portalen Hypertonie
Fazit: Carvedilol senkte bei über der Hälfte der Patienten mit Leberzirrhose und Ösophagusvarizen, die auf Propranolol hämodynamisch nicht ausreichend angesprochen hatten, die portale Hypertonie. Bei Patienten… Weiterlesen
Infektion mit Herpes-simplex-Virus-2 – eine neue Therapieoption
AMB 2014, 48, 19
Infektion mit Herpes-simplex-Virus-2 – eine neue Therapieoption
Fazit: Pritelivir reduziert bei genitaler Infektion mit Herpes-simplex-Viren die Freisetzung der Viren aus infizierten Zellen und die Zahl der Tage mit Schleimhautläsionen bei sonst… Weiterlesen
Neues onkologisches Arzneimittel: Trastuzumab Emtansin
AMB 2014, 48, 18
Neues onkologisches Arzneimittel: Trastuzumab Emtansin
Fazit: Bei Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs verlängerte Trastuzumab Emtansin im Vergleich zu Lapatinib plus Capecitabin in einer nicht geplanten Zwischenanalyse einer offen durchgeführten Phase-III-Studie das OS… Weiterlesen