Infektion mit Herpes-simplex-Virus-2 – eine neue Therapieoption
AMB 2014, 48, 19 Infektion mit Herpes-simplex-Virus-2 – eine neue Therapieoption Fazit: Pritelivir reduziert bei genitaler Infektion mit Herpes-simplex-Viren die Freisetzung der Viren aus infizierten Zellen und die Zahl der Tage mit Schleimhautläsionen bei sonst gesunden Männern und Frauen. In größeren Studien muss überprüft … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: […]
Neues onkologisches Arzneimittel: Trastuzumab Emtansin
AMB 2014, 48, 18 Neues onkologisches Arzneimittel: Trastuzumab Emtansin Fazit: Bei Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs verlängerte Trastuzumab Emtansin im Vergleich zu Lapatinib plus Capecitabin in einer nicht geplanten Zwischenanalyse einer offen durchgeführten Phase-III-Studie das OS um fast sechs Monate und das PFS um … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum […]
Zulassung neuer Arzneimittel durch die FDA – ist die Evidenz aus den klinischen Studien ausreichend?
AMB 2014, 48,16DB01 Zulassung neuer Arzneimittel durch die FDA – ist die Evidenz aus den klinischen Studien ausreichend? Fazit: Eine gründliche Auswertung aller öffentlich zugänglichen FDA-Dokumente der Jahre 2005 bis 2012 verdeutlicht: die Qualität der Evidenz in den für die Zulassung relevanten Studien, die der FDA als Basis für … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> […]
Renale Sympathikusdenervierung: teures Plazebo?
AMB 2014, 48, 16 Renale Sympathikusdenervierung: teures Plazebo? Fazit: Vor dem Hintergrund spärlicher Endpunktdaten und den negativen Ergebnissen der (noch nicht veröffentlichten) SIMPLICITY-HTN-3-Studie kann Patienten mit refraktärer Hypertonie weiterhin nicht zur renalen … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: Denervierung, Hypertonie, Niere, Sympathikus, Sympathikusdenervierung, SYMPLICITY-HTN-3-Studie, Verlässliche Daten zu Arzneimitteln DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, […]
Strontiumranelat soll nicht mehr angewendet werden
AMB 2014, 48, 15b Strontiumranelat soll nicht mehr angewendet werden Das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt in einer Mitteilung vom 10.1.2014 Strontiumranelat (Protelos® bzw. Osseor®) nicht mehr zur Behandlung einer Osteoporose anzuwenden (1). Hintergrund dieser Empfehlung sind vor allem … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: […]
Erfolg einer Impfkampagne gegen Meningokokken im Tschad
AMB 2014, 48, 15a Erfolg einer Impfkampagne gegen Meningokokken im Tschad Fazit: Ein in Indien mit Unterstützung der WHO hergestellter Meningokokkenimpfstoff (PsA-TT) verhinderte im Tschad hocheffektiv Meningokokkenmeningitiden der Serogruppe A und reduzierte auch die Zahl der Träger dieses Erregers. Wie lange dieser … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: Meningokokken-Impfung, Meningokokkenmeningitis, Meningokokken-Vakzine, Alle […]
HPV-Impfung: kein Hinweis auf häufigere Autoimmunerkrankungen, neurologische oder thromboembolische Ereignisse
AMB 2014, 48, 14 HPV-Impfung: kein Hinweis auf häufigere Autoimmunerkrankungen, neurologische oder thromboembolische Ereignisse Fazit: Eine aktuelle, sehr große und aussagekräftige Kohortenstudie ergab, wie auch frühere Surveillance-Studien, kein Signal für schwerwiegende UAW in Zusammenhang mit … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: HPV, Humanes Papillom-Virus, Impfung, Alle Artikel zum Schlagwort: HPV, HPV-Impfung: kein […]
Elektronische Zigaretten hilfreich zur Raucherentwöhnung?
AMB 2014, 48, 13 Elektronische Zigaretten hilfreich zur Raucherentwöhnung? Fazit: Bislang gibt es keine Evidenz dafür, dass die E-Zigaretten, mit oder ohne Nikotin, bei Rauchern zu höheren Abstinenzraten führen als eine Standard-Therapie mit Nikotinpflaster. Nach dieser Studie mit entzugswilligen Rauchern schaffte dies nur … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: Elektronische Zigarette, E-Zigarette, Rauchen, Raucherentwöhnung, Zigarette, […]
Edoxaban – noch ein neues orales Antikagulans
AMB 2014, 48, 12 Edoxaban – noch ein neues orales Antikagulans Fazit: Edoxaban ist ein Faktor-Xa-Antagonist aus Japan, der bei Patienten mit Beinvenenthrombosen, pulmonalen Embolien und Vorhofflimmern ein günstigeres Nutzen/Risiko-Profil zu haben scheint als Warfarin. Es fällt auf, dass die Hersteller mit der vorgeschlagenen … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: Absolute Arrhythmie, Antikoagulanzien, Edoxaban, ENGAGE […]
Pharmakotherapie der Angststörungen
AMB 2014, 48, 09 Pharmakotherapie der Angststörungen Fazit: Die Pharmakotherapie bei Angststörungen ist insgesamt nur ein schmales Segment zwischen Psychotherapie und Hilfe zur Selbsthilfe. Aber praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte müssen die Indikationen der wichtigsten Medikamente kennen. Für die akute Intervention stehen Benzodiazepine zur … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: Agoraphobie, Alprazolam, Angsstörung, Angst, Antidepressiva, Anxiolytika, Benzodiazepine, Buspiron, […]