AMB 2020, 54, 12

Die beim Akuten Koronarsyndrom übliche Gabe von Morphin kann die Wirkung von Thrombozytenaggregationshemmern, wie Clopidogrel, negativ beeinflussen und – wie deutliche Hinweise aus einer aktuellen Studie zeigen – auch zu einem schlechteren klinischen Ergebnis hinsichtlich erneuter ischämischer Ereignisse führen. Es gibt allerdings bisher keine prospektiven randomisierten kontrollierten Studien, die sich gezielt mit dieser Frage befassen. Die wichtigste Konsequenz dieser Interaktion für den präklinisch tätigen Arzt bleibt aus unserer Sicht vorerst, die i.v. Injektion von Morphin auf Patienten mit starken Schmerzen zu beschränken…..bitte Artikel abonnieren

Alle Artikel zum Schlagwort: Morphin,

Hinweise auf klinisch relevante Interaktion von Morphin und Clopidogrel2020, 54, 12

Therapie der Hypertonie: Betablocker erhöhen bei älteren Patienten das Risiko für orthostatische Hypotension2016, 50, 28

Schmerztherapie mit Opioiden2011, 45, 65

Analgetika und Antiphlogistika in der Schwangerschaft2004, 38, 25

Morphin und alternative Opioide zur Behandlung von Tumorschmerzen: Empfehlungen der European Association for Palliative Care (EAPC)2001, 35, 68

Vergleich von transdermalem Fentanyl mit oralem Morphin bei starken, nicht durch maligne Erkrankungen verursachten Schmerzen2001, 35, 56

Verminderte antiemetische Wirksamkeit von Serotonin-Antagonisten bei gleichzeitiger Gabe von Morphin1999, 33, 88a



DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: