Vitamin D-Therapie bei COVID-19: bei begrenzten Daten weiterhin keine Hinweise auf günstigeren Verlauf
AMB 2022, 56, 19 Fazit: Vitamin D hat nach derzeitiger Evidenzlage weder in der Prävention noch in der Therapie von COVID-19 einen Stellenwert, sofern kein substitutionspflichtiger Vitamin D-Mangel besteht. Mehr Klarheit werden die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien bringen. Von einer Selbstmedikation ist dringend abzuraten…….bitte Artikel abonnieren Alle Artikel zum Schlagwort: Vitamin D, COVID-19, Coronavirus Vitamin D-Therapie bei COVID-19: […]
COVID-19: Wirksamkeit von Remdesivir bei nicht hospitalisierten Patienten mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf
AMB 2022, 56, 13 Fazit: Bei nicht hospitalisierten Patienten mit COVID-19 ohne schwere Symptome, aber mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf, reduzierte Remdesivir i.v. über 3 Tage das Risiko für eine Behandlung im Krankenhaus bei akzeptablen Nebenwirkungen. Diese Behandlung wird auch von den National Institutes of Health in den USA empfohlen (9)….…bitte Artikel abonnieren Alle […]
COVID-19: Wirksamkeit von Paxlovid® – einem „geboosterten“ Proteasehemmer bei nicht hospitalisierten Patienten, aber hohem Risiko für einen schweren Verlauf
AMB 2022, 56, 12 Fazit: Bei nicht hospitalisierten COVID-19-Patienten (noch) ohne schwere Symptome, aber mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf, reduzierte Paxlovid® über 5 Tage oral eingenommen bei akzeptablen Nebenwirkungen das Risiko für eine Behandlung im Krankenhaus und tödlichen Verlauf. Diese Behandlung wird auch von den National Institutes of Health in den USA empfohlen (12)….bitte Artikel abonnieren […]
Aktuelle Ergebnisse zum Schutz gegen COVID-19 und zur Immunität nach Auffrischungsimpfung mit BNT162b2
AMB 2022, 56, 08DB01 Fazit: DER ARZNEIMITTELBRIEF hatte im September 2021 unter dem Titel „Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 für Alle?“ berichtet über die zum damaligen Zeitpunkt vorliegende Evidenz aus klinischen Studien zur Verbesserung der Immunität durch Booster-Impfung gegenüber SARS-CoV-2 und Schutz vor COVID-19, vor allem in Risikogruppen, z.B. ältere Menschen sowie immunsupprimierte Patienten (1). Trotz der […]
NVX-CoV2373 (NuvaxovidTM): erster rekombinanter proteinbasierter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 in der EU zugelassen
AMB 2022, 56, 01 Zusammenfassung: Im Rahmen einer bedingten Zulassung steht NVX-CoV2373 des US-amerikanischen Biotech-Unternehmens Novavax nun in der Europäischen Union (EU) als fünfter, aber erster proteinbasierter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 für > 18-Jährige zur Verfügung. Proteinbasierte Impfstoffe sind bei Grippe-Vakzinen bereits erprobt und gelten als sicher. Sie enthalten hoch aufgereinigte virale Proteine – bei diesem Impfstoff rekombinant hergestelltes, […]
Neutralisierende monoklonale Antikörper gegen das Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2: ein Hoffnungsschimmer für Patienten mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19
AMB 2021, 55, 104DB1 Angesichts der bisher eher enttäuschenden Ergebnisse mit Rekonvaleszentenplasma (1, 2) werden derzeit große Hoffnungen mit neutralisierenden monoklonalen Antikörpern (mAK) verbunden, sowohl in der prä- als auch postexpositionellen Prophylaxe nach SARS-CoV-2-Infektion (3). MAK werden im Labor hergestellt von Personen, deren B-Lymphozyten nach Infektion mit SARS-CoV-2 bzw. Erholung von COVID-19 Antikörper gegen das Spike Glykoprotein […]
Molnupiravir und PF-07321332: Was wissen wir derzeit über diese beiden neuen antiviral wirksamen Arzneimittel zur Prävention und Behandlung von COVID19?
AMB 2021, 55, 96DB01 Das BMJ hat am 28. Oktober unter der Überschrift „Sicherheit und Wirksamkeit von antiviralen Medikamenten gegen SARS-CoV-2 – Wir benötigen Evidenz und nicht Optimismus“ ein kritisches Editorial veröffentlicht zu den beiden derzeit diskutierten Wirkstoffen von Merck Sharp und Dohme (MSD; Molnupiravir) und Pfizer (PF-07321332/Ritonavir = Paxlovid®; 1, vgl. 17). In Ermangelung gut wirksamer Arzneimittel, […]
Kein Anhalt für eingeschränkte Fertilität bei Frauen nach Impfung gegen SARS-CoV-2 mit Vaxzevria®
AMB 2021, 55, 94a Fazit:Die Behauptung, dass eine Impfung gegen SARS-CoV-2 zur Unfruchtbarkeit von Frauen führt, ist biologisch und pathophysiologisch nicht plausibel. Nun ergibt sich auch auf der Basis von Studiendaten kein Anhalt für eine eingeschränkte Fertilität nach Impfung mit Vaxzevria®……bitte Artikel abonnieren Alle Artikel zum Schlagwort: Impfung, SARS-CoV-2, Vaxzevria Kein Anhalt für eingeschränkte Fertilität bei Frauen […]
Niedrigere Gesamt-Mortalität nach der Impfung gegen SARS-CoV-2?
AMB 2021, 55, 93 Fazit: Die Auswertung US-amerikanischer Pharmakovigilanz-Daten aus einer großen Kohorten-Beobachtungsstudie zeigt eine Assoziation zwischen Impfungen gegen SARS-CoV-2 und einer signifikant niedrigeren Nicht-COVID-19-Mortalität im Verlauf von 7 Monaten. Ob diese Impfungen jedoch – so wie es auch für Impfungen gegen Influenza der Fall sein dürfte – indirekt günstige Effekte auf den Verlauf anderer, beispielsweise kardiovaskulärer Krankheiten […]
Neurologische Komplikationen bei COVID-19 und nach Impfungen gegen SARS-CoV-2
AMB 2021, 55, 91 Fazit: Eine Infektion mit SARS-CoV-2 kann zu unterschiedlichen schwerwiegenden neurologischen Komplikationen führen. Nach einer aktuellen Analyse aus dem britischen Gesundheitssystem sind dies in erster Linie das Guillain-Barré-Syndrom sowie Myasthenie, Enzephalitis, Meningitis oder Myelitis. Auch eine Impfung gegen SARS-CoV-2 birgt geringe neurologische Risiken. Vektorimpfstoffe haben ein Risiko für ein Guillain-Barré-Syndrom, das allerdings deutlich geringer […]