ACE-Hemmer
COVID-19: Keine Hinweise auf einen ungünstigeren Verlauf unter ACE-Hemmern und Angiotensin-2-Rezeptor-Blockern
AMB 2020, 54, 40
Fazit: In einer größeren chinesischen Patienten-Kohorte mit COVID-19-Erkrankung war die Vordiagnose einer arteriellen Hypertonie mit schwererem klinischem Verlauf und einer 3fach höheren Letalität assoziiert. Diese Patienten waren aber auch 20 Jahre älter und hatten… Weiterlesen
Erhöhtes Krebsrisiko durch ACE-Hemmer
AMB 2018, 52, 84
Erhöhtes Krebsrisiko durch ACE-Hemmer und Thiazid-Diuretika?
Fazit: Hydrochlorothiazid (HCT; meist in antihypertensiven Kombinationspräparaten enthalten) scheint bei Langzeitanwendung das Risiko für nicht melanozytären Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom der Lippen, Spinaliome, Basaliome) signifikant zu erhöhen. Da… Weiterlesen
Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
AMB 2018, 52, 51
Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
Fazit: Aufgrund der etwas schlechteren Verträglichkeit von ACE-Hemmern im Vergleich zu AT-II-Rezeptor-Blockern bei gleich guter Wirksamkeit kommen die Autoren einer aktuellen Review zu dem Schluss, dass ACE-Hemmer in… Weiterlesen
Hypertoniebehandlung beim Herrenfriseur
AMB 2018, 52, 40DB01
Hypertoniebehandlung beim Herrenfriseur
Fazit: Eine US-amerikanische Studie zeigte bei hypertensiven schwarzen Männern eine gute Wirksamkeit und sehr gute Adhärenz zu einer antihypertensiven medikamentösen Behandlung, wenn diese – ohne ärztliche Beteiligung – durch Pharmazeuten zusätzlich… Weiterlesen
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan
AMB 2017, 51, 65
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan – Indikator für ein höheres Risiko für kardiorenale Erkrankungen?
Fazit:Das Ergebnis einer retrospektiven populationsbasierten Kohortenstudie zeigte, dass schon ein leichter Anstieg… Weiterlesen
Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen?
AMB 2016, 50, 19
Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen?
Fazit: Eine Cochrane-Database-Analyse aus dem Jahr 2015 (4) kommt bei Beurteilung der antihypertensiven Therapie allgemein zu dem Schluss, dass Hemmer des… Weiterlesen
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie
AMB 2012, 46, 52a
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) werden im großen Ausmaß zur Behandlung der arteriellen Hypertonie eingesetzt. In einer systematischen Literaturrecherche identifizierten kürzlich die Autoren einer Metaanalyse alle randomisierten kontrollierten Studien, in… Weiterlesen
Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz 2012. Aktualisierte europäische Leitlinie
AMB 2012, 46, 73
Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz 2012. Aktualisierte europäische Leitlinie
Zusammenfassung: Diagnostik und Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz, die sich an Leitlinien orientieren, senken die Letalität und Morbidität und verbessern Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Seit Mai 2012 liegt… Weiterlesen
Angioödem unter ACE-Hemmern und anderen Renin-Angiotensin-Inhibitoren
AMB 2012, 46, 95b
Angioödem unter ACE-Hemmern und anderen Renin-Angiotensin-Inhibitoren
Das Angioneurotische Ödem oder Angioödem ist eine seltene, aber potenziell gefährliche unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) bei Einnahme von Angiotensin-Konversions-Enzym (ACE)-Hemmern (ACE-H; vgl. 1). Das ACE wandelt das Blutdruck-inaktive Angiotensin… Weiterlesen
Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden?
AMB 2012, 46, 13
Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden?
Die von der British Heart Foundation und der Firma Servier finanzierte multizentrische HYVET-Studie aus dem Jahre 2008 hatte ergeben, dass eine antihypertensive Therapie bei… Weiterlesen