CAROLINA-Studie
Anwendungsbeobachtungen beeinflussen das Verordnungsverhalten
AMB 2020, 54, 83
Eine Untersuchung zeigt erstmals, dass Ärzte in Deutschland, die an einer Anwendungsbeobachtung (AWB) teilnehmen, das untersuchte Arzneimittel häufiger verordnen als vergleichbare Kollegen. Die Ergebnisse stellen den nicht-interventionellen Charakter von AWB in Frage, denn die Verordnungen werden… Weiterlesen
Gliptine zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
AMB 2013, 47, 19
Gliptine zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Die Gliptine gehören zu den Dipeptidyl-Peptidase-4(DPP-4)-Antagonisten (Inkretinmimetika). Sie hemmen die Inaktivierung der Inkretinhormone GLP-1 (Glucagon-like peptide-1) und GDIP (Glucose-dependent insulinotropic peptide) und erleichtern dadurch die… Weiterlesen
Atypische Neuroleptika erhöhen das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen
AMB 2015, 49, 14
Atypische Neuroleptika erhöhen das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen
Fazit: Atypische Neuroleptika sollten bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen wie beispielsweise ADHS in Anbetracht der fehlenden Zulassung für diese… Weiterlesen
Gliptine zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
AMB 2013, 47, 19
Gliptine zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Fazit: Es ist zu kritisieren, dass mehr als sechs Jahre nach der Zulassung des ersten Gliptins keine überzeugenden Daten zu patientenrelevanten… Weiterlesen