Zum Inhalt wechseln
Unabhängig Arzneimittelinformation
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
Menu
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
Menu
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
Unabhängig Arzneimittelinformation
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
  • Suche
  • Mein Konto
Menu
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
  • Suche
  • Mein Konto

Schlagwort: Die Koloskopie als Vorsorgeuntersuchung zur Verhinderung von Darmkrebs und Darmkrebs-assoziiertem Tod

Die Koloskopie als Vorsorgeuntersuchung zur Verhinderung von Darmkrebs und Darmkrebs-assoziiertem Tod

Die meisten Kolonkarzinome entwickeln sich aus Polypen, die bei der Koloskopie entdeckt und entfernt werden können. Deshalb wird seit Jahren die Koloskopie in vielen Ländern als Vorsorge zur Reduktion von Darmkrebs und Tod durch Darmkrebs eingesetzt. In einer Analyse, die die Ergebnisse von drei Studien zusammenfasste, wurde geschätzt, dass das Risiko für die Entstehung eines […]

VERWANDTE ARTIKEL

Auswirkungen häufig verordneter Arzneistoffe auf den Schlaf [CME]
Auswirkungen häufig verordneter Arzneistoffe auf den Schlaf [CME]
Jg. 59, S. 41; Ausgabe 06 / 2025

Zusammenfassung : Viele Arzneistoffe können Schlafstörungen auslösen oder begünstigen. Wegen der hohen Prävalenz von Schlafstörungen und der häufigen Multimedikation ist die Suche nach den Ursachen und das Management eine erhebliche Herausforderung in der Primärversorgung. Ärztinnen und Ärzte sollten sich dieser möglichen Interaktionen bewusst sein, besonders wenn bereits zuvor Schlafprobleme bestanden haben. Bei neu aufgetretenen Schlafstörungen ...

Antihypertensiva am Abend: Bei pflegebedürftigen alten Menschen keine Vorteile – aber auch keine Nachteile [CME]
Antihypertensiva am Abend: Bei pflegebedürftigen alten Menschen keine Vorteile – aber auch keine Nachteile [CME]
Jg. 59, S. 43; Ausgabe 06 / 2025

Fazit : Auch bei pflegebedürftigen alten Menschen hat ein unterschiedlicher Einnahmezeitpunkt von Antihypertensiva (abends oder morgens) keinen bedeutsamen Einfluss auf Nutzen oder Risiken der Behandlung. Der Einnahmezeitpunkt sollte sich folglich an den individuellen Präferenzen des Patienten und den Lebensumständen orientieren und auf eine hohe Einnahmetreue abzielen....bitte Artikel abonnieren

 

...
Antikoagulation mit Faktor-XI/XIa-Inhibitoren: Revolution (vorerst) gestoppt?
Antikoagulation mit Faktor-XI/XIa-Inhibitoren: Revolution (vorerst) gestoppt?
Jg. 59, S. 44; Ausgabe 06 / 2025

Fazit : Faktor-XI- und Faktor-XIa-Inhibitoren gelten als aussichtsreiche Kandidaten für die „Nachfolge“ der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK). Sie haben auf Grundlage ihres Wirkmechanismus das Potenzial, thrombotische Ereignisse zu reduzieren ohne dabei das Blutungsrisiko zu erhöhen. Diese Tendenz hat sich in einer großen Phase-III-Studie mit dem Faktor-XIa-Hemmer Asundexian bei Vorhofflimmern bestätigt – allerdings mit einer signifikant höheren Rate von Schlaganfällen und systemischen ...

Vakuumversiegelungstherapie bei schlecht heilenden postoperativen Wunden der Beine: doch überbewertet? [CME]
Vakuumversiegelungstherapie bei schlecht heilenden postoperativen Wunden der Beine: doch überbewertet? [CME]
Jg. 59, S. 45; Ausgabe 06 / 2025

Fazit : Eine große randomisierte, kontrollierte Studie aus Großbritannien konnte keine Überlegenheit einer Vakuumversiegelungstherapie (VAC) gegenüber einer konservativen Wundbehandlung bei Patienten mit überwiegend postoperativen und meistens diabetischen Wundheilungsstörungen an der unteren Extremität belegen. Die VAC war auch nicht kosteneffizienter, und die Zeit bis zur Wundheilung sowie die Scores zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität waren etwa gleich. Eine VAC sollte daher nicht als Erstlinienbehandlung in Betracht gezogen werden. Offen bleibt, ...

ATTR-Amyloidose: Neuer Wirkstoff Acoramidis zugelassen [CME]
ATTR-Amyloidose: Neuer Wirkstoff Acoramidis zugelassen [CME]
Jg. 59, S. 47; Ausgabe 06 / 2025

Wir haben 2022 über Tafamidis berichtet [1], den bislang einzigen zugelassenen Wirkstoff zur Behandlung der Kardiomyopathie bei Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CMP). Transthyretin (TTR), auch Thyroxin-bindendes Präalbumin (TBPA) genannt, ist ein im Blut und im Liquor cerebrospinalis vorkommendes Protein, das Thyroxin und Retinol (Vitamin A) transportiert. Die ATTR-CMP ist Folge einer fehlerhaften Faltung des tetrameren TTR-Moleküls, welches dadurch in Monomere dissoziiert. Diese lagern im Myokard ab, ...

Leib und Seele – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin
Leib und Seele – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin
Jg. 59, S. 48DB01; Ausgabe 06 / 2025

Unter diesem Titel ist 2025 von Dr. med. Werner Bartens im Rowohlt-Verlag ein sehr lesenswertes Buch veröffentlicht worden, das auf 519 Seiten Leser und Leserinnen kenntnisreich durch die Menschheits- und Medizingeschichte führt und im letzten Kapitel auch das Thema „Wirkstoffe und Wunderkuren“ behandelt. Werner Bartens hat nach einem Studium der Medizin, der Geschichte und der Germanistik sowohl in den USA (1992) als auch 1993 in Freiburg das ...

Previous
Next
© Der Arzneimittelbrief 2025
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum