Hämoglobin HbA1C
Diabetes-Folgestudien VADT und ACCORD: Unterschiedlich strenge Blutzuckereinstellung und Folgeerkrankungen
AMB 2015, 49, 51
Diabetes-Folgestudien VADT und ACCORD: Unterschiedlich strenge Blutzuckereinstellung und Folgeerkrankungen
Fazit: Bei älteren Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die bereits erkennbare oder subklinische kardiovaskuläre Folgekrankheiten haben (können), sollten HbA1c-Werte von 6,5-7,5% angestrebt werden, ohne… Weiterlesen
Zunehmende Bedeutung des HbA1c-Werts zur Diagnose von neuem Diabetes mellitus
AMB 2010, 44, 43
Zunehmende Bedeutung des HbA1c-Werts zur Diagnose von neuem Diabetes mellitus
Zwischen normalem und diabetischem Nüchtern-Blutzucker und zwischen normalem und hypertensivem Blutdruck gibt es keine scharfen Grenzen. Die Diagnosen Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie basieren auf… Weiterlesen
HbA1c – Wert: Einschränkungen der Verwendbarkeit zur Diagnose und zur Beurteilung der Therapie des Diabetes mellitus
AMB 2010, 44, 61b
HbA1c – Wert: Einschränkungen der Verwendbarkeit zur Diagnose und zur Beurteilung der Therapie des Diabetes mellitus
In der Juni-Ausgabe (1) haben wir über den Vorschlag der American Diabetes Association (2) berichtet, den HbA1c-Wert mehr… Weiterlesen
Intensivere Diätberatung bei Patienten mit frühem Diabetes mellitus Typ 2. Die Early ACTID-Studie
AMB 2011, 45, 70b
Intensivere Diätberatung bei Patienten mit frühem Diabetes mellitus Typ 2. Die Early ACTID-Studie
Diabetes mellitus Typ 2 gilt als eine Wohlstandserkrankung. Diese sind charakterisiert durch übermäßige Nahrungszufuhr und geringe körperliche Aktivität. Behandlungsleitlinien greifen… Weiterlesen
Höhe der HbA1c-Werte und Häufigkeit von Herzinsuffizienz korrelieren bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1
AMB 2011, 45, 77a
Höhe der HbA1c-Werte und Häufigkeit von Herzinsuffizienz korrelieren bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1
Der Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) hat gezeigt, dass eine früh begonnene, gute Einstellung der Blutzucker-Konzentration… Weiterlesen