Therapie
Medizinische Zweitmeinung
Medizinische Zweitmeinung
Fazit: Eine medizinische Zweitmeinung kann ein wichtiger Beitrag sein, eine gesundheitliche Entscheidung mit noch besserer Information zu treffen. Patienten, die eine Zweitmeinung einholen, sind mit diesem Vorgehen großteils zufrieden. Analysen der Ergebnisse… Weiterlesen
Bewertung von Nutzen und Risiken neuer technischer Verfahren: Bringschuld, keine Holschuld
AMB 2017, 51, 31
Bewertung von Nutzen und Risiken neuer technischer Verfahren: Bringschuld, keine Holschuld
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat kürzlich im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) acht neue Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten bewertet. Hierzu… Weiterlesen
Kürzere Dauer der antibiotischen Therapie bei intraabdominellen Infektionen
AMB 2015, 49, 60a
Kürzere Dauer der antibiotischen Therapie bei intraabdominellen Infektionen
Fazit: Bei intraabdominellen Infektionen ist nach Beseitigung des Infektionsherds eine viertägige antibiotische Therapie nach den Ergebnissen dieser Studie nicht weniger wirksam als eine achttägige. Bitte abonnieren oder… Weiterlesen
Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika
AMB 2015, 49, 57
Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika
Zusammenfassung: Ein aktuelles Cochrane-Review zeigt, dass bei einer Nierensteinkolik nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) analgetisch deutlich wirksamer sind als Plazebo oder Spasmolytika. NSAID (z.B. Diclofenac 100 mg rektal)… Weiterlesen
Niedriger Blutdruck unter antihypertensiver Therapie fördert weiteren kognitiven Verlust bei dementen Senior(inn)en
AMB 2015, 49, 39
Niedriger Blutdruck unter antihypertensiver Therapie fördert weiteren kognitiven Verlust bei dementen Senior(inn)en
Fazit: Bei betagten Hypertonikern mit kognitiver Beeinträchtigung sollte ein mittlerer systolischer Blutdruck von < 130 mmHg vermieden werden (vgl. 1).… Weiterlesen