Fazit : Eine aktuelle Studie bestätigt am Beispiel von fünf – nicht evidenzbasierten und nicht indizierten – Screeningtests und deren Thematisierung in Instagram und TikTok, dass medizinische Inhalte in sozialen Medien ganz überwiegend zu wenig differenziert und kritisch dargestellt werden. Der Großteil der „Medical Influencer“ wird offensichtlich finanziell beeinflusst und unterstützt Marketingaktivitäten der Hersteller. Positive Gegenbeispiele gibt es zwar, doch sind diese klar in der Minderheit. Regulatorische Maßnahmen, z.B. die Kennzeichnungspflicht für Werbung, sollten deshalb dringend intensiviert werden….bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Diagnostik, Diagnostische Tests, Digital Opinion Leader, Evidenzbasierte Medizin, Influencer, Internet, Medical influencer, Soziale Netzwerke, Tests
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.