Fazit : Die Ergebnisse der kürzlich publizierten DapaTAVI-Studie weisen darauf hin, dass Patienten mit Aortenklappenstenose und definierten zusätzlichen Risikokriterien nach einem katheterinterventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) von einer Therapie mit dem SGLT2-Inhibitor Dapa-gliflozin profitieren hinsichtlich der Symptome der Herzinsuffizienz. Die Mortalität wurde nicht signifikant beeinflusst. Die Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass Patienten nach TAVI eine Therapie der Herzinsuffizienz – bei einer entsprechenden Indikation nach leitlinienkonformen Kriterien – nicht vorenthalten werden sollte. Eine (unbefristete) Verschreibung von SGLT2-Inhibitoren an alle Patienten nach TAVI sehen wir aber zurückhaltend in Anbetracht der Nebenwirkungen und mancher Einschränkungen in der Aussagekraft der vorliegenden Studie….bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Aortenklappen-Ersatz, Aortenklappen-Stenose, Aortenklappenersatz, Aortenklappenstenose, Aortenstenose, Herzinsuffizienz, TAVI, Transcatheter Aortic Valve Implantation
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.