Unabhängig Arzneimittelinformation

AMB 2021, 55, 87

Frage von Dr. S. aus W.: >> Eine 60-jährige Patientin hatte vor 7 Monaten einen ST-Hebungsinfarkt der Lateralwand. Sie hat zeitnah einen Stent erhalten; die linksventrikuläre Funktion blieb erhalten. Als kardiovaskuläre Risikofaktoren wurden ein Gelegenheitsrauchen und ein sehr hoher Lp(a)-Wert diagnostiziert (488 nmol/l). Die Patientin ist sehr sportlich und leicht übergewichtig (BMI: 27 kg/m2). Ihre Blutdrücke sind stets sehr niedrig (systolisch um 100 mm Hg). Sie wird nun 3-fach lipidsenkend behandelt (Rosuvastatin, Ezetimib, Alirocumab). Das Lp(a) ist auf 373 nmol/l gefallen, ihr LDL-Cholesterin liegt nun bei 18 mg/dl (unbehandelt 135 mg/dl). Bei einer Knochendichtemessung ist nun ein deutlicher Abfall des T-Scores seit der letzten Messung vor einem Jahr festgestellt worden, und es wurde ihr ein Bisphosphonat empfohlen. Meine Frage ist, ob es einen Zusammenhang zwischen den genannten Cholesterinsenkern bzw. den sehr niedrigen Cholesterinwerten und dem Knochenstoffwechsel gibt? <<…..bitte Artikel abonnieren

 

Alle Artikel zum Schlagwort: Cholesterin, Osteoporose

Leserbrief: Verursacht ein sehr niedriges LDL-Cholesterin Osteoporose? 2021, 55, 87

Leserbrief: Krankenkassen machen Werbung für Arzneimittel 2021, 55, 35b

Die Empfehlungen der European Society of Cardiology zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Anspruch und Wirklichkeit 2020, 54, 65

LDL-Cholesterin nach Schlaganfall: Vergleich zweier unterschiedlicher Therapieziele 2020, 54, 05

Neue europäische „Leitlinie“ zur Lipidsenkung: As low as possible? 2019, 53, 73

Zur Bedeutung „negativer Risikofaktoren“ in der kardiovaskulären Primärprävention 2019, 53, 57

Vorsicht bei der gleichzeitigen Anwendung von Sacubitril/Valsartan und Statinen 2019, 53, 35

Nie zu alt für eine Behandlung mit Statinen? Ergebnisse einer Metaanalyse bei über 75-Jährigen 2019, 53, 24DB01

Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr? 2018, 52, 77

Pharmakogenetik und „personalisierte Medizin“ am Beispiel von Cholesterinester-Transferprotein (CETP)-Inhibitoren 2018, 52, 30

Zur Kosten-Effektivität der Cholesterinsenkung mit PCSK9-Hemmern 2018, 52, 08

Verschleiertes Pharmamarketing für PCSK-9-Hemmer in medizinischen Fachzeitschriften 2017, 51, 72DB01

Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen 2017, 51, 36

PCSK9-Hemmer Evolocumab: Effekte geringer als erwartet – hohe Kosten 2017, 51, 33

PCSK9-Hemmer Evolocumab: Effekte geringer als erwartet – hohe Kosten 2017, 51, 33

Leserbrief: Statin-Myopathie und PCSK9-Hemmer 2017, 51, 32

Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation 2017, 51, 19

Leserbrief: Atorvastatin und Schwangerschaft 2017, 51, 08

Leserbrief: Familiäre Hyperlipoproteinämie und Unverträglichkeit von Statinen 2016, 50, 72DB01

Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2016, 50, 48

„The lower the better“ – Achtung, Sie werden gerade fehlprogrammiert! 2015, 49, 88DB01

Neue Cholesterinsenker: Evolocumab und Alirocumab 2015, 49, 74

Leserbrief: IMPROVE-IT: Wirklich eine Verbesserung durch Ezetimib? 2015, 49, 64a

Erstmals eine randomisierte Studie zu den Auswirkungen nach Absetzen von Statinen 2015, 49, 38

Cholesterin noch stärker senken? Zur bevorstehenden Markteinführung von Biopharmazeutika 2015, 49, 30

Statine sind bei Frauen und Männern kardiovaskulär gleich stark protektiv wirksam 2015, 49, 11

Ezetimib: Blockbuster nach zwölf Jahren immer noch ohne überzeugenden Nutzen 2015, 49, 04

Leserbrief: Artischockenextrakt zur Senkung des Cholesterins? 2014, 48, 56a

Statine senken das Cholesterin … und auch die Fitness? 2014, 48, 08DB01

Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet 2014, 48, 01

Zum Sicherheitsprofil der Statine 2013, 47, 91

Hohe Statindosen erhöhen das Risiko für eine Verschlechterung der Nierenfunktion 2013, 47, 38b

Das Aus für Nikotinsäure/Laropiprant zur Behandlung der Hyperlipidämie 2013, 47, 22

Mit Margarine Cholesterinwerte ohne unerwünschte Wirkungen senken? 2013, 47, 16

Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz? 2013, 47, 05

Statine für alle über 50 Jahre? 2012, 46, 65

Abnorme Blutlipide bei jungen Erwachsenen sind hoch-signifikante Prädiktoren für Koronarkalk 20 Jahre später 2010, 44, 70b

Leserbrief: Verursacht ein sehr niedriges LDL-Cholesterin Osteoporose? 2021, 55, 87

Leserbrief: Verursacht ein sehr niedriges LDL-Cholesterin Osteoporose? 2021, 55, 87

Frakturrisiko bei anti-osteoporotisch behandelten Frauen korreliert mit der Änderung der Knochendichte 2016, 50, 93b

Wenig überzeugender Effekt einer Vitamin-D-Supplementierung bei gesunden Frauen nach der Menopause 2015, 49, 95

Leserbrief: Stellenwert von Bisphosphonaten bei Frauen mit Brustkrebs 2015, 49, 07

Erneute Warnung vor Hypokalziämien unter Denosumab 2014, 48, 95

Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten über 4-5 Jahre hinaus? 2014, 48, 53b

Strontiumranelat soll nicht mehr angewendet werden 2014, 48, 15b

Vitamin-D-Dosen von = 800 IE/Tag reduzieren möglicherweise bei älteren Menschen nicht-vertebrale Frakturen 2012, 46, 70

Screening auf Osteoporose bei Frauen über 67 Jahre 2012, 46, 15a

Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2010 2012, 46, 01

Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 2010 2012, 46, 01

Erhöhen orale Kalzium-Supplemente das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse? Eine Metaanalyse zur Osteoporosetherapie 2010, 44, 59

Zementinjektionen in osteoporotisch frakturierte Wirbelkörper? 2009, 43, 88

Denosumab, ein Antikörper gegen Osteoporose 2009, 43, 79

Tibolon-Studie bei älteren Frauen wegen häufigerer Schlaganfälle abgebrochen 2008, 42, 98

Strontiumranelat – bedenkliches UAW-Profil 2008, 42, 92c

Teriparatid (Parathormon-Analogon) versus Alendronat bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose 2008, 42, 68

„Cost-Sharing-Initiativen” und „Risk-Share-Verträge” zwischen pharmazeutischen Herstellern und Krankenkassen bzw. Kliniken 2008, 42, 57

Osteoporose: Kalzium-Supplemente erhöhen möglicherweise gering das kardiovaskuläre Risiko bei älteren postmenopausalen Frauen 2008, 42, 45a

Kalzium oder Kalzium plus Vitamin D3 allein zur Prophylaxe osteoporotischer Frakturen? 2008, 42, 44

Leserbief 2008, 42, 32b

Strontiumranelat zur Therapie der Osteoporose 2008, 42, 21

Neu eingeführte Arzneimittel 2006 2008, 42, 01

Ibandronat und Zoledronat: Intravenös applizierbare Bisphosphonate bei postmenopausaler Osteoporose 2007, 41, 81

Ibandronat und Zoledronat: Intravenös applizierbare Bisphosphonate bei postmenopausaler Osteoporose 2007, 41, 81

Osteoporosetherapie mit Alendronat über das fünfte Jahr hinaus meist nicht wirksamer als Plazebo 2007, 41, 19b

Alendronat versus Alfacalcidol zur Prävention der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose bei Rheumapatienten 2006, 40, 93a

Hormonersatz-Therapie („HRT”) nach dem Sturm 2006, 40, 57

Neue Arzneimittel 2004 2006, 40, 02

Sequenzielle Behandlung der Osteoporose mit Parathormon und Alendronat 2005, 39, 84b

Osteoporotische Frakturen infolge Androgen-Entzugstherapie bei Prostata-Karzinom 2005, 39, 77

Leserbrief: Zur Osteoporosetherapie – Stand 2004 2005, 39, 15c

Osteoporose-Therapie – Stand 2004 2004, 38, 33

Strontium zur Therapie der Osteoporose? 2004, 38, 30b

Die Kombination Parathormon/Alendronat versus Einzelsubstanzen bei Osteoporose ist kein Vorteil 2003, 37, 85b

Vitamin D3 senkt bei älteren Menschen die Frakturrate 2003, 37, 36b

WHI-Studie zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit Östrogenen/(Gestagenen) bei postmenopausalen Frauen nach 5,2 Jahren wegen ungünstigen Risikoprofils abgebrochen 2002, 36, 68

Ist Zolendronat bei Osteopenie, einmal oder zweimal pro Jahr i.v., ähnlich wirksam wie täglich eingenommene andere Bisphosphonate? 2002, 36, 29b

Leserbrief: Phosphatzusätze im Trinkwasser bedenklich? 2001, 35, 72

Welche therapeutischen Ziele hat eigentlich die postmenopausale Östrogen/(Gestagen)-Therapie, auch „Hormonersatz-Therapie“ genannt? 2001, 35, 17

Prävention und Behandlung der Kortikosteroid-induzierten Osteoporose 1998, 32, 94b

Therapie mit Bisphosphonaten bei Knochenerkrankungen. Wirkungen, Indikationen, Nebenwirkungen (Teil 2 1998, 32, 49

Therapie mit Bisphosphonaten bei Knochenerkrankungen. Wirkungen, Indikationen, Nebenwirkungen (Teil 2 1998, 32, 49

Therapeutischer Einsatz von Parathormon bei Östrogen-behandelten Frauen mit manifester Osteoporose 1997, 31, 86a

Synopse 1997, 31, 12

Postmenopausale Östrogen-Medikation und venöse Thromboembolien, Myokardinfarkte und Schlaganfälle 1997, 31, 10

 

 

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: