Arzneimitteltherapiesicherheit
Dengue-Fieber: Kein Nutzen prophylaktischer Thrombozytentransfusionen bei thrombozytopenischen Patienten
AMB 2017, 51, 56DB01
Routinemäßige IT-basierte Checks auf Arzneimittelinteraktionen sind als Screening-Methode ungeeignet
Fazit:Arzneimittelinteraktionen sind eine eher seltene Ursache für eine Krankenhausbehandlung. Trotzdem wird ihre Bedeutung für die Arzneimitteltherapiesicherheit immer wieder betont und Interaktionschecks mittels spezieller Softwareprogramme… Weiterlesen
Empfehlungen zum Arzneimittel-Monitoring
AMB 2015, 49, 53
Empfehlungen zum Arzneimittel-Monitoring
Fazit: Aus Sicht der Hausärzte gibt es offensichtlich Bedarf für regelmäßige Laborkontrollen bei Patienten mit Polypharmazie sowie unter Therapie mit bestimmten Risikoarzneimitteln. Ob solche Routinekontrollen neben den obligaten Laborkontrollen bei speziellen Arzneimitteln… Weiterlesen
Ist Telemonitoring von Nutzen beim Management chronisch kranker, älterer Menschen?
AMB 2012, 46, 63b
Ist Telemonitoring von Nutzen beim Management chronisch kranker, älterer Menschen?
Die Erwartungen an E-Health bzw. IT im Gesundheitswesen sind immens. Sie soll unsere Gesundheitsversorgung effektiver, sicherer und sogar billiger machen. Allein, es fehlt bislang der… Weiterlesen
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an der Schnittstelle Krankenhaus/niedergelassener Arzt
AMB 2015, 49, 22
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) an der Schnittstelle Krankenhaus/niedergelassener Arzt
Fazit: Zwei US-amerikanische Studien belegen die sehr unterschiedliche und verbesserungswürdige Qualität von Entlassungsberichten nach Krankenhausaufenthalten von Patienten mit Herzinsuffizienz. Die dokumentierten Qualitätsmängel waren – möglicherweise kausal –… Weiterlesen
Der Arztbrief. Welche Informationen zur Arzneimitteltherapie sollten darin stehen?
AMB 2012, 46, 80DB01
Der Arztbrief. Welche Informationen zur Arzneimitteltherapie sollten darin stehen?
Der Übergang von einem Krankenhausaufenthalt zurück in die ambulante Behandlung ist ein komplexer Prozess, der besondere Risiken birgt, gerade in der Arzneimitteltherapie. In der Zeit unmittelbar… Weiterlesen
E-Health: Fakten und Mythen
AMB 2011, 45, 49
E-Health: Fakten und Mythen
Zusammenfassung: Viele der hochgesteckten Erwartungen und Ansprüche an E-Health werden bisher nicht erfüllt. Die Evidenz für den klinischen Nutzen ist überwiegend schwach und inkonsistent. Über Risiken wird… Weiterlesen
Jahrgang 46 Nr. 01 Januar 2012
Jahrgang 46 Nr. 01 Januar 2012
Notfall-Hospitalisierungen wegen unerwünschter Arzneimittelereignisse
AMB 2012, 46, 06
Notfall-Hospitalisierungen wegen unerwünschter Arzneimittelereignisse
Eine aktuelle Studie von Forschern der US-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) untersuchte die Ursachen von Notfall-Krankenhausaufnahmen älterer Patienten, die durch unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) verursacht waren (1; s.… Weiterlesen
Biosimilars aus China und Indien
AMB 2012, 46, 05
Biosimilars aus China und Indien
Vor zwei Jahren haben wir anhand des Beispiels biotechnologisch hergestellter Erythropoetine über die Probleme mit sogenannten Biosimilars – Nachfolgesubstanzen von Biopharmazeutika, d.h. biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln –… Weiterlesen
Ja, Patienten sollten selbst über ihre UAW an Behörden berichten dürfen
AMB 2011, 45, 94b
Ja, Patienten sollten selbst über ihre UAW an Behörden berichten dürfen
In unserer Augustausgabe 2011 hatten wir gefragt: ”Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Sollen Patienten direkt an die Behörden berichten dürfen?” und über die… Weiterlesen