ASS
Einnahme von Acetylsalicylsäure mit geringerer Mortalität durch chronische Lebererkrankungen und hepatozelluläre Karzinome assoziiert
AMB 2020, 54, 44
Fazit: Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosis war bei Patienten mit chronischer Hepatitis B oder C – verglichen mit Patienten ohne ASS – mit einer niedrigeren Inzidenz hepatozellulärer Karzinome und niedrigerer Mortalität… Weiterlesen
Erhöhtes Blutungsrisiko unter häufig nicht indizierter Kombinationstherapie mit Acetylsalicylsäure und oralem Antikoagulans
AMB 2019, 53, 44
Fazit: In einer retrospektiven Kohortenstudie erhielt mehr als ein Drittel der Patienten, die wegen Vorhofflimmerns oder einer venösen Thromboembolie mit Warfarin behandelt wurden, zusätzlich ASS, ohne dass es dafür eine klare Indikation gab. Diese Patienten… WeiterlesenLeserbrief: zu Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
AMB 2018, 52, 72
Leserbrief: Zur Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
Frage von Dr. U.S. aus H.: >> Aufgrund des interessanten Beitrags in der Ausgabe Juni 2018 des AMB würde ich gerne noch zu dem gesamten… Weiterlesen
Thromboembolie-Prophylaxe nach Hüft- oder Kniegelenkersatz
AMB 2018, 52, 21
Thromboembolie-Prophylaxe nach Hüft- oder Kniegelenkersatz – ASS versus Rivaroxaban
Fazit: Eine Studie – durchgeführt in 15 kanadischen Kliniken ohne finanzielle Unterstützung durch pharmazeutische Unternehmer – ergab, dass nach Hüft- oder Kniegelenkersatz-Operationen eine Fortsetzung der… Weiterlesen
Frühe „Deeskalation“ der dualen Plättchenhemmung
AMB 2018, 52, 01
Frühe „Deeskalation“ der dualen Plättchenhemmung nach Akutem Koronarsyndrom?
Zusammenfassung: Bei etwa einem Drittel der Patienten nach Akutem Koronarsyndrom und Stent-Implantation wird die in den Leitlinien empfohlene duale Hemmung der Thrombozytenfunktion mit ASS plus Ticagrelor… Weiterlesen
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
AMB 2017, 51, 94
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
Fazit: Die duale antithrombotische Therapie (orales Antikoagulans plus einfache Hemmung der Thrombozytenfunktion) hat bei Patienten mit Vorhofflimmern und neuimplantiertem koronarem Stent eine günstigere Nutzen-Risiko-Relation als… Weiterlesen
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
AMB 2017, 51, 17
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
Zusammenfassung: In der PIONEER-AF-PCI-Studie wurden Blutungskomplikationen unter drei verschiedenen antithrombotischen Mehrfachtherapien nach Koronarintervention bei Patienten mit Vorhofflimmern verglichen. Neben einigen methodischen Einschränkungen – offenes… Weiterlesen
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
AMB 2016, 50, 24DB01
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
Fazit: Für die Zusammenstellung eines Notfallkoffers gibt es keine allgemeinen Vorschriften, sondern nur Empfehlungen, z.B. des Hausärzteverbandes oder der Kassenärztlichen Vereinigung. Ratsam ist, nur solche Arzneimittel vorzuhalten, die… Weiterlesen
Duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt – auf Dauer?
AMB 2015, 49, 84
Duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt – auf Dauer?
Fazit: Eine routinemäßige duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt über die empfohlenen 12 Monate hinaus erweist sich, auch mit Ticagrelor, einmal mehr als unnötig. Dem… Weiterlesen