Infektionen
Sepsis – Neues zur Definition, Nomenklatur und zum weiterhin unklaren Stellenwert der Glukokortikosteroide
AMB 2018, 52, 25
Sepsis – Neues zur Definition, Nomenklatur und zum weiterhin unklaren Stellenwert der Glukokortikosteroide in der Therapie des septischen Schocks
Zusammenfassung: Definition und klinische Kriterien zur Sepsis und zum septischen Schock wurden 2016 von Experten… Weiterlesen
Unterschätzte globale Gesundheitsrisiken durch die Massentierhaltung
AMB 2017, 51, 71a
Unterschätzte globale Gesundheitsrisiken durch die Massentierhaltung
In einem Offenen Brief an die WHO weisen Mitglieder der T.H. Chan School of Public Health, Harvard University, Boston, USA, und des Department of Politics and International… Weiterlesen
Internet-basierte Empfehlungen zum Händewaschen. Einfluss auf die Übertragung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen und respiratorischen Infektionen
AMB 2015, 49, 92
Internet-basierte Empfehlungen zum Händewaschen. Einfluss auf die Übertragung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen und respiratorischen Infektionen
Fazit: Regelmäßiges Händewaschen verminderte in diesem Internet-basierten Interventionsprogramm das Risiko, Erkältungskrankheiten in einem Haushalt zu übertragen. Auch waren die Arztbesuche und… Weiterlesen
Kürzere Dauer der antibiotischen Therapie bei intraabdominellen Infektionen
AMB 2015, 49, 60a
Kürzere Dauer der antibiotischen Therapie bei intraabdominellen Infektionen
Fazit: Bei intraabdominellen Infektionen ist nach Beseitigung des Infektionsherds eine viertägige antibiotische Therapie nach den Ergebnissen dieser Studie nicht weniger wirksam als eine achttägige. Bitte abonnieren oder… Weiterlesen
Waschungen mit Chlorhexidin, um nosokomiale bakterielle Infektionen auf Intensivstationen zu reduzieren
AMB 2015, 49, 29
Waschungen mit Chlorhexidin, um nosokomiale bakterielle Infektionen auf Intensivstationen zu reduzieren
Fazit: In dieser Studie konnten tägliche Waschungen mit Chlorhexidin bei Patienten auf Intensivstationen nosokomiale Infektionen, d.h. solche, die mit zentral-venösem Zugang, Harnblasen-Katheter oder… Weiterlesen
Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt
AMB 2013, 47, 17
Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt
Zusammenfassung: Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung hat besonders bei Gram-negativen Bakterien zu komplexen Resistenzen geführt, die… Weiterlesen
Periphere venöse Katheter bei Erwachsenen: routinemäßiger Wechsel oder nur bei klinischer Indikation?
AMB 2012, 46, 78a
Periphere venöse Katheter bei Erwachsenen: routinemäßiger Wechsel oder nur bei klinischer Indikation?
Periphere venöse Katheter werden weltweit zur Applikation von Arzneimitteln, Flüssigkeiten und Nährstoffen eingesetzt, allein in den USA pro Jahr > 200 Millionen… Weiterlesen
Infektionen in der Schwangerschaft
AMB 2014, 48, 89
Infektionen in der Schwangerschaft
Fazit: Vor Entdeckung der Antibiotika waren Schwangere bis kurz nach der Geburt des Kindes einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, an einer Infektion zu sterben. Zu schweren Komplikationen kam es zum… Weiterlesen
Periphere venöse Katheter bei Erwachsenen: routinemäßiger Wechsel oder nur bei klinischer Indikation?
AMB 2012, 46, 78a
Periphere venöse Katheter bei Erwachsenen: routinemäßiger Wechsel oder nur bei klinischer Indikation?
Fazit: Periphere venöse Katheter müssen gut kontrolliert werden, um lokale und systemische Komplikationen zu vermindern. Bei dieser Kontrolle bringt… Weiterlesen
Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt
AMB 2013, 47, 17
Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt
Fazit: Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung hat besonders bei Gram-negativen Bakterien zu… Weiterlesen