Migräne
Erster Antikörper zur Prophylaxe der Migräne zugelassen
AMB 2018, 52, 65
Erenumab: erster Antikörper zur Prophylaxe der Migräne zugelassen
Zusammenfassung: Der monoklonale Antikörper Erenumab ist das erste zugelassene Arzneimittel einer neuen Wirkstoffklasse, die sich spezifisch gegen einen wichtigen Migräne-auslösenden Botenstoff (CGRP = Calcitonin Gene-Related-Peptide)… Weiterlesen
Risiken von Valproinsäure bei Frauen im gebärfähigen Alter
AMB 2018, 52, 14
Risiken von Valproinsäure bei Frauen im gebärfähigen Alter
Fazit: Jede Verordnung von Valproat bei Frauen im gebärfähigen Alter bedarf – auch wenn Kinderwunsch verneint wird – einer äußerst kritischen Prüfung. Bei Epilepsie sollten… Weiterlesen
Pharmakotherapie der Migräne bei Erwachsenen
AMB 2017, 51, 81
Pharmakotherapie der Migräne bei Erwachsenen
Zusammenfassung: Kopfschmerz sollte nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS) differentialdiagnostisch abgeklärt werden. Migräne ist nach Spannungskopfschmerzen die häufigste Kopfschmerzdiagnose und auch ihr häufigstes neurologisches Symptom. Der Verlauf ist… Weiterlesen
Migräneprophylaxe bei Kindern: Plazebo wirksam, Topiramat und Amitriptylin gefährlich
AMB 2016, 50, 84
Migräneprophylaxe bei Kindern: Plazebo wirksam, Topiramat und Amitriptylin gefährlich
Fazit: Topiramat und Amitriptylin sollten bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne wegen ungünstiger Nutzen-Risiko-Relation nicht zur Rezidivprophylaxe angewendet werden. Plazebo war in dieser Altersgruppe ähnlich stark… Weiterlesen
Prophylaxe von Schlaganfällen bei Frauen: Synopsis von Empfehlungen der American Heart/Stroke Associations
AMB 2014, 48, 69
Prophylaxe von Schlaganfällen bei Frauen: Synopsis von Empfehlungen der American Heart/Stroke Associations
Fazit: Die hier referierte Synopsis der Empfehlungen zur Prophylaxe von Schlaganfällen bei Frauen (2) ist mit 35 Literaturstellen unterlegt. Sie basiert auf… Weiterlesen
Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender-Aspekt
AMB 2013, 47, 78
Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender-Aspekt
Fazit: Epidemiologische, diagnostische, pharmakogenomische und therapeutische Besonderheiten bei Männern bzw. Frauen müssen in klinischen Studien, Leitlinien und in der Praxis der Medizin beachtet werden, damit… Weiterlesen
Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?
Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?
AMB 2013, 47, 96DB01
Einfluss auf Leitlinien
Fazit: Medizinische Leitlinien sollen, ausgehend von dem aktuellen Wissensstand, diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Ärzt(inn)en verbessern. Wir haben uns mehrfach dazu geäußert, wie… Weiterlesen