SGLT2
Anwendungsbeobachtungen beeinflussen das Verordnungsverhalten
AMB 2020, 54, 83
Eine Untersuchung zeigt erstmals, dass Ärzte in Deutschland, die an einer Anwendungsbeobachtung (AWB) teilnehmen, das untersuchte Arzneimittel häufiger verordnen als vergleichbare Kollegen. Die Ergebnisse stellen den nicht-interventionellen Charakter von AWB in Frage, denn die Verordnungen werden… Weiterlesen
Sotagliflozin – ein weiterer SGLT-Hemmer bei Diabetes mellitus Typ I zugelassen
AMB 2019, 53, 43
Mit Sotagliflozin wurde nun einweiterer SGLT-Hemmer bei der Indikation Typ-1-Diabetes mellitus zugelassen, ergänzend zu einer Insulintherapie wenn keine adäquate Blutzuckereinstellung erreicht werden kann. (weiterlesen) Die Zulassung basiert im Wesentlichen auf drei Studien aus dem „inTandem“-Studienprogramm.… WeiterlesenSGLT2-Hemmer reduzieren Nierenkomplikationen beim Typ-2-Diabetes.
AMB 2019, 53, 41
In der CREDENCE-Studie senkte der SGLT2-Inhibitor Canagliflozin in Kombination mit einem ACE-Hemmer bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und relevanter Proteinurie die Wahrscheinlichkeit für renale Komplikationen signifikant (HR 0,7; NNT 55). Diese Wirkung trat unabhängig vom Ausmaß der… WeiterlesenLeserbrief: SGLT2-Hemmer: Amputationen bei Behandlung mit Canagliflozin bzw. Empagliflozin
AMB 2017, 51, 96
Leserbrief: SGLT2-Hemmer: Amputationen bei Behandlung mit Canagliflozin bzw. Empagliflozin
Fazit: In unserer Oktoberausgabe (1) hatten wir bei Besprechung der Nebenwirkungen von SGLT2-Hemmern zur Behandlung des Diabetes Typ 2 geschrieben: „Auch Amputationen im Bereich… Weiterlesen
Dapagliflozin bei Diabetes mellitus Typ 1
AMB 2017, 51, 91
Dapagliflozin bei Diabetes mellitus Typ 1
Fazit: Der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin (5 bzw. 10 mg/d) senkte als Komedikation zu Insulin bei Diabetikern Typ 1 in einem sorgfältig geplanten RCT in 24 … Weiterlesen