Zum Inhalt springen
Unabhängig Arzneimittelinformation
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
Menu
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
Menu
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
Unabhängig Arzneimittelinformation
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
  • Suche
  • Mein Konto
Menu
  • Archiv
  • Abonnement
  • CME
    • Über CME
    • CME-Test
  • Newsletter
  • Presse
  • Über uns
    • Die Mitarbeiter
    • Unsere Arbeitsweise
    • ISDB
  • Suche
  • Mein Konto

Schlagwort: Tödliche Durchbruchinfektionen nach Post-Expositions-Prophylaxe gegen Tollwut. Eine systematische Literaturanalyse

Tödliche Durchbruchinfektionen nach Post-Expositions-Prophylaxe gegen Tollwut. Eine systematische Literaturanalyse

Jedes Jahr sterben weltweit ca. 60.000 Menschen an Tollwut, die meisten in Asien und Afrika. Oft sind es Kinder < 15 Jahren . Die Erreger der Tollwut gehören zur Familie der Rabies-Viren zu denen auch das Rabies lyssa-Virus gehört. Es wird meist durch den Biss eines infizierten Hundes oder eines Raubtiers auf den Menschen übertragen , denn die Viren […]

VERWANDTE ARTIKEL

Pharmakogenetik – Die Vision einer personalisierten Arzneimitteltherapie [CME]
Pharmakogenetik – Die Vision einer personalisierten Arzneimitteltherapie [CME]
Jg. 59, S. 73; Ausgabe 10 / 2025

Zusammenfassung : In der Abschätzung von Pharmakokinetik und -dynamik von Arzneistoffen wurden durch patientenindividuelle Genanalysen in den letzten Jahren Fortschritte gemacht. Dies betrifft vor allem Patienten mit Risikomedikamenten in der onkologischen, psychiatrischen und der Schmerzbehandlung, mit Multimedikation und beobachteten häufigen Nebenwirkungen. Bei entsprechend angepasster Dosierung bzw. durch Vermeiden individuell schlecht verträglicher Medikamente ist mit einer ...

Neue Analysen zu DOAK bei Älteren und Gebrechlichen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern [CME]
Neue Analysen zu DOAK bei Älteren und Gebrechlichen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern [CME]
Jg. 59, S. 76; Ausgabe 10 / 2025

Fazit : Alte und gebrechliche Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern hatten in einer Metaanalyse der 4 großen Vergleichsstudien zur oralen Antikoagulation mit Direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) in Standarddosis eine vergleichbare Wirksamkeit hinsichtlich der Verhinderung von Thromboembolien wie der Vitamin K-Antagonist (VKA) Warfarin. Einem Vorteil der DOAK im Hinblick auf lebensbedrohliche und intrazerebrale Blutungen steht ein deutlich ...

Digitoxin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) – eine Reminiszenz [CME]
Digitoxin bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) – eine Reminiszenz [CME]
Jg. 59, S. 78; Ausgabe 10 / 2025

Fazit : In der vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten DIGIT-HF-Studie zeigte sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) der NYHA-Stadien III und IV ein additiver klinischer Nutzen von Digitoxin, wenn es zusätzlich zu einer leitliniengerechten Herzinsuffizienztherapie eingenommen wird. Es gab weniger Todesfälle und weniger stationäre Aufnahmen wegen Verschlechterung der Herzinsuffizienz ...

Entwicklung innovativer Arzneimittel in China und Konsequenzen für den Zugang zu diesen Arzneimitteln in den USA und Europa
Entwicklung innovativer Arzneimittel in China und Konsequenzen für den Zugang zu diesen Arzneimitteln in den USA und Europa
Jg. 59, S. 80; Ausgabe 10 / 2025

Eine renommierte Wissenschaftlerin aus der Schweiz (Kerstin N. Vokinger; Medizinerin und Juristin) hat sich kürzlich in einem Perspektivartikel im N. Engl. J. Med. zusammen mit einem Autor aus China (Li Guanqiao) und aus den USA (Oliver J. Wouters) einem auch für Europa künftig sehr relevanten Thema gewidmet: der zunehmenden Entwicklung innovativer Arzneimittel in China sowie ...

Ausschuss, mangelnde Reproduzierbarkeit und Betrug in der Wissenschaft
Ausschuss, mangelnde Reproduzierbarkeit und Betrug in der Wissenschaft
Jg. 59, S. 80DB01; Ausgabe 10 / 2025

Fazit : Das System der wissenschaftlichen Publikationen befindet sich in einer Krise. Zurzeit gilt das Prinzip Masse statt Klasse. Die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen ist mangelhaft, und die Fälle mit wissenschaftlichem und publizistischem Fehlverhalten nehmen erheblich zu. Die Zahl der Publikationen und Zitate (Impact- und H-Faktor) als Maß für die translationale Wirkung von Forschung und als ...

SGLT2-Inhibitoren – Ketoazidosen gibt es auch bei Patienten ohne Diabetes mellitus [CME]
SGLT2-Inhibitoren – Ketoazidosen gibt es auch bei Patienten ohne Diabetes mellitus [CME]
Jg. 59, S. 65; Ausgabe 09 / 2025

Zusammenfassung : Atypische diabetische Ketoazidosen sind eine bekannte Nebenwirkung von SGLT2-Inhibitoren, wie Dapagliflozin und Empagliflozin, bei Patienten mit Diabetes mellitus. Sie können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt oder wenn diese Arzneimittel in kritischen Situationen nicht pausiert werden. Nun werden die SGLT2-Inhibitoren auch vermehrt bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) oder chronischer Niereninsuffizienz (CKD) ...

Previous
Next
© Der Arzneimittelbrief 2025
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Menu
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum