Transparenz
Essenseinladungen von der Industrie: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung?
AMB 2016, 50, 64DB01
Essenseinladungen von der Industrie: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung?
Viele Ärzte bezweifeln, dass die Annahme einer kostenfreien Einladung eines pharmazeutischen Unternehmers (pU) zu einer Kongressreise oder einer Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen („free meal“) einen Einfluss auf ihr… Weiterlesen
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen
AMB 2016, 50, 17
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen
Zusammenfassung: Drei Untersuchungen aus Österreich zum Thema Sponsoring in der Medizin zeigen ein klares Muster: Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patienteninitiativen und Anwendungsbeobachtungen findet vor allem dort statt, wo Verordnungen… Weiterlesen
Marketingstrategien pharmazeutischer Unternehmer: Wie häufig sind illegale Aktivitäten und wie gut funktioniert die Selbstkontrolle?
AMB 2015, 49, 24DB01
Marketingstrategien pharmazeutischer Unternehmer: Wie häufig sind illegale Aktivitäten und wie gut funktioniert die Selbstkontrolle?
Die globalen Einnahmen pharmazeutischer Unternehmer (pU) im Jahr 2013 betrugen etwa 1 Billion US-$. Etwa ein Drittel dieser Einnahmen investierten… Weiterlesen
Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse
AMB 2014, 48, 88DB01
Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse
Fazit: Die Zusammenarbeit von Ärzten mit der Industrie ist seit langem etabliert. Sie liegt grundsätzlich im Interesse einer guten Gesundheitsversorgung und trägt vielfach… Weiterlesen
Deklaration von Interessenkonflikten in Metaanalysen: mehr Transparenz erforderlich
AMB 2011, 45, 36
Deklaration von Interessenkonflikten in Metaanalysen: mehr Transparenz erforderlich
Metaanalysen sind statistische Verfahren, die eingesetzt werden, um die Ergebnisse mehrerer Studien zu einer bestimmten Frage quantitativ zu einem Gesamtergebnis zusammenzufassen und dadurch die… Weiterlesen
Erklärung zu Interessenkonflikten in kardiovaskulären Leitlinien
AMB 2011, 45, 34
Erklärung zu Interessenkonflikten in kardiovaskulären Leitlinien
Leitlinien (LL) bzw. „Clinical Practice Guidelines” haben im letzten Jahrzehnt für die ärztliche Tätigkeit in Klinik und Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie gelten als Regeln… Weiterlesen