Fazit : In einer randomisierten Studie zur Volumentherapie bei Patienten mit akuter Pankreatitis ohne Anhalt für Komplikationen oder Organversagen zum Zeitpunkt der Diagnose kam es in der Gruppe mit aggressiver Therapie im Vergleich zur moderaten Therapie signifikant häufiger zu einer Volumenüberladung, so dass die Studie nach einer geplanten Zwischenanalyse abgebrochen werden musste. Signifikante Unterschiede hinsichtlich des primären Endpunkts, Entwicklung einer mittelschweren oder schweren Pankreatitis, bestanden zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Ergebnisse zeigen, dass auch bei Patienten, die keine Risikofaktoren für eine Volumenüberladung haben, wie beispielsweise Herzinsuffizienz, eine aggressive Volumentherapie schädlich sein kann…..bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Pankreatitis, Überwässerung, Volumentherapie, WATERFALL-Studie
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.