Fazit: In einer Phase-III-Studie bei Patienten mit EoE führte Dupilumab 300 mg/Woche zu einer Besserung der Symptome und zu mehr histologischen Remissionen als Plazebo. Es fehlt allerdings ein Beleg für eine bessere Wirksamkeit im Vergleich zu topischen Glukokortikosteroiden. Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), die aktuell in einer Konsultationsfassung vorliegt, empfiehlt, Biologika in der Behandlung der EoE derzeit nur in klinischen Studien einzusetzen [1]. Dieser Empfehlung schließen wir uns an….bitte Artikel abonnieren

 

Alle Artikel zum Schlagwort:  

 

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: