AMB 2021, 55, 27
In dieser randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Studie an Jugendlichen mit Adipositas (mittlerer BMI ≥ 35 kg/m2) konnte der Transfer eines fäkalen Mikrobioms gesunder gleichgeschlechtlicher Spender als alleinige Maßnahme das Körpergewicht nicht reduzieren. Der Transfer in magensaftresistenten Kapseln war mikrobiologisch nachgewiesen jedoch effizient. Die orale Applikation könnte möglicherweise zu einer besseren Akzeptanz dieser Therapie in anderen Indikationen führen, beispielsweise bei Clostridien-Enteritis (vgl. 12)…Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort: Gewichtsreduktion,
Keine Gewichtsabnahme nach fäkalem Mikrobiom-Transfer bei adipösen Jugendlichen 2021, 55, 27
Semaglutid: die Spritze zum Abnehmen? 2021, 55, 21
Diabetes mellitus Typ 2: Gewichtsabnahme, von Hausarztpraxen begleitet, kann zur Remission führen 2018, 52, 06
Body-Mass-Index und Mortalität 2016, 50, 77
Body-Mass-Index (BMI) und körperliche Fitness bei 18-Jährigen sind wichtige Determinanten für die Höhe des Blutdrucks im Erwachsenenalter 2016, 50, 40DB01
Diabetes mellitus Typ 2: Langzeitstudie zu Lifestyle-Änderungen nach fast zehn Jahren mit mäßig positivem Ergebnis abgebrochen 2013, 47, 61
Was ist ein normaler Body-Mass-Index? 2013, 47, 12
Endlich die Wunderpille gegen Übergewicht? 2012, 46, 92
Tägliche Zeit vor dem Fernseher und Risiken für Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und Letalität 2011, 45, 64a
Nieren- und Leberschäden unter Orlistat 2011, 45, 55a
So lange darf es nicht dauern. Zur Aussetzung der Marktzulassung von Sibutramin 2010, 44, 15b
Die Zulassung von Rimonabant (Acomplia®) soll ruhen! 2008, 42, 92b
Die Rolle von Lipiden in der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2: Eine Erörterung mit therapeutischen Konsequenzen 2008, 42, 60
Neu eingeführte Arzneimittel 2006 2008, 42, 01
Rimonabant: Nutzen und Risiken des Endocannabinoidrezeptor-Antagonisten bei Adipositas 2007, 41, 65
Effekte des Cannabinoid-1-Rezeptor-Blockers Rimonabant auf Körpergewicht und Blutfette bei Übergewichtigen 2005, 39, 94
Leserbrief: Effektivität der Atkins-Diät 2005, 39, 40
Ist die „Atkins-Diät” effektiver als herkömmliche Diäten? 2004, 38, 41
Neue Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie 2003, 37, 51
Sibutramin: den Teufel mit Beelzebub austreiben? 2002, 36, 86
Ist Plazebo wirkungslos? 2001, 35, 55b
Niedrig dosierte Azetylsalizylsäure und Vitamin E zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse 2001, 35, 22a
Langzeiteffekt von Sibutramin nach initialer Gewichtsabnahme 2001, 35, 15a
Medikamentöse Therapie der Adipositas? 2000, 34, 09
Medikamentöse Therapie der Adipositas? 2000, 34, 09
Body-Mass-lndex und Letalität in einer prospektiven Kohorten-Studie 1999, 33, 93b
Gewichtsreduktion durch Milch-Diät bei Adipositas 1999, 33, 08b
Orlistat, ein Inhibitor der Pankreas-Lipase, gegen Adipositas 1998, 32, 68
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.