Gemeinsamer Bundesausschuss
Gemeinsame klinische Bewertungen von Gesundheitstechnologien
AMB 2018, 52, 16DB01
Gemeinsame klinische Bewertungen von Gesundheitstechnologien: ein diskussionswürdiger Vorschlag der Europäischen Kommission
Am 31. Januar 2018 wurde von der Europäischen Kommission (EC) ein – im Originaltext 55 Seiten umfassender – Vorschlag für eine neue Regelung des… Weiterlesen
Wie informieren Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens und Zulassungsbehörden über Arzneimittel? Ergebnisse einer Umfrage in acht europäischen Ländern
AMB 2017, 51, 24DB01
Wie informieren Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens und Zulassungsbehörden über Arzneimittel? Ergebnisse einer Umfrage in acht europäischen Ländern
Die Herausgeber von insgesamt neun unabhängigen Arzneimittelzeitschriften, alle Mitglieder der International Society of Drug Bulletins (ISDB), haben im… Weiterlesen
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
AMB 2012, 46, 79b
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
Dr. S. aus B. schreibt: >> In seinem Leserbrief (1) setzt sich Dr. M. aus F. am Beispiel der Firma AstraZeneca und dem Wirkstoff Ticagrelor kritisch mit dem… Weiterlesen
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2015, 49, 15b
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Perampanel (Fycompa®) ist als Zusatztherapie bei fokalen Anfällen…
Ruxolitinib (Jakavi®) ist als Arzneimittel für seltene Erkrankungen…
Cholsäure (Orphacol®) ist als Orphan Drug zugelassen…
Elosulfase alfa… Weiterlesen
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2014, 48, 96
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Vom 17. Juli bis 16. Oktober 2014 hat der G-BA Beschlüsse zu folgenden Arzneimitteln gefasst:
Macitentan (Opsumit®) ist ein Endothelin-Rezeptor-Antagonist…
Über Sofosbuvir (Sovaldi®) zur Behandlung… Weiterlesen
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2014, 48, 87b
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Fazit: Am 19.6.2014 und 3.7.2014 hat der G-BA Beschlüsse zu folgenden Arzneimitteln gefasst: Trastuzumab Emtansin (Kadcyla®); Radium-223-dichlorid (Xofigo®); Emtricitabin/Rilpivirin/Tenofovirdisoproxil (Eviplera®); Turoctocog alfa (NovoEight®); Retigabin (Trobalt®)… Weiterlesen
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
AMB 2012, 46, 79b
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
Dr. S. aus B. schreibt: >> In seinem Leserbrief (1) setzt sich Dr. M. aus F. am Beispiel der Firma AstraZeneca und dem Wirkstoff Ticagrelor kritisch mit dem… Weiterlesen
Erratum
AMB 2014, 48, 80
Erratum
In unserem Hauptartikel September „Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren“ (AMB 2014, 48, 65) ist uns ein Fehler unterlaufen. Es muss in Tab. 1 unter Zeile Schweregrad C und der Spalte Empfohlene… Weiterlesen
Der Arzneiverordnungs-Report 2014
AMB 2014, 48, 78b
Der Arzneiverordnungs-Report 2014
Fazit: Kürzlich ist – wie alljährlich – der Arzneiverordnungs-Report (AVR) erschienen (1, vgl. auch 2). Es ist die nunmehr 30. Ausgabe. Der AVR 2014 analysiert 819 Mio. kassenärztliche Arzneimittelverordnungen von 202.965… Weiterlesen
Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren
AMB 2014, 48, 65
Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren
Zusammenfassung: Die Kombination des lang wirkenden Beta-2-Agonisten (LABA) Indacaterol mit dem lang wirkenden Anticholinergikum (LAMA) Glycopyrronium (Ultibro® Breezhaler®, Xoterna® Breezhaler®) ist eine weitere Therapieoption in der Behandlung… Weiterlesen