Heparin
Leserbrief: Nochmals: Perioperatives Heparin-Bridging
AMB 2017, 51, 71b
Leserbrief: Nochmals: Perioperatives Heparin-Bridging (Ergänzung und Korrektur)
Antwort:>> Es herrscht auf dem Gebiet des Bridging tatsächlich sehr viel Unklarheit – und dies nicht erst seit der Einführung der neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK).… Weiterlesen
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
AMB 2016, 50, 24DB01
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
Fazit: Für die Zusammenstellung eines Notfallkoffers gibt es keine allgemeinen Vorschriften, sondern nur Empfehlungen, z.B. des Hausärzteverbandes oder der Kassenärztlichen Vereinigung. Ratsam ist, nur solche Arzneimittel vorzuhalten, die… Weiterlesen
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Schluss mit dem perioperativen „Bridging“?
AMB 2015, 49, 75
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Schluss mit dem perioperativen „Bridging“?
Fazit: Bei jedem fünften Patienten mit oraler Antikoagulation bei Vorhofflimmern stellt sich einmal im Jahr die Frage, ob diese Therapie wegen eines operativen Eingriffs unterbrochen werden soll… Weiterlesen
Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten
AMB 2010, 44, 17
Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten
Viele Patienten, die operiert werden müssen, haben kardiovaskuläre Krankheiten und erhalten deswegen Hemmer der Thrombozytenfunktion. Speziell Patienten, bei denen Gefäßoperationen geplant sind, und Diabetiker haben häufig eine… Weiterlesen
Jahrgang 46 Nr. 01 Januar 2012
Jahrgang 46 Nr. 01 Januar 2012
Niedermolekulares Heparin bei akut kranken internistischen Patienten im Krankenhaus – keine Senkung der Letalität
AMB 2012, 46, 04a
Niedermolekulares Heparin bei akut kranken internistischen Patienten im Krankenhaus – keine Senkung der Letalität
Venöse Thromboembolien sind eine gefürchtete Komplikation bei Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden (1). Es wird geschätzt,… Weiterlesen