Internet
Karzinom-Screening durch Analyse von Daten aus Internet-Suchmaschinen?
AMB 2016, 50, 56DB01
Karzinom-Screening durch Analyse von Daten aus Internet-Suchmaschinen?
Fazit: Eine aktuelle, industrienahe Untersuchung zeigt, dass es möglich ist, durch eine bevölkerungsbasierte Analyse des Suchverhaltens von Anwendern im Internet statistische Hinweise auf Frühsymptome und dadurch möglicherweise Frühstadien… Weiterlesen
Internet-basierte Empfehlungen zum Händewaschen. Einfluss auf die Übertragung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen und respiratorischen Infektionen
AMB 2015, 49, 92
Internet-basierte Empfehlungen zum Händewaschen. Einfluss auf die Übertragung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen und respiratorischen Infektionen
Fazit: Regelmäßiges Händewaschen verminderte in diesem Internet-basierten Interventionsprogramm das Risiko, Erkältungskrankheiten in einem Haushalt zu übertragen. Auch waren die Arztbesuche und… Weiterlesen
Online-Arzneimittelhandel: höhere Sicherheit für Patienten durch verpflichtendes EU-Sicherheitslogo
AMB 2015, 49, 87
Online-Arzneimittelhandel: höhere Sicherheit für Patienten durch verpflichtendes EU-Sicherheitslogo
Fazit: Arzneimittel im Internet zu bestellen, birgt für den Konsumenten/Patienten sehr oft unkalkulierbare Risiken und sollte nur erfolgen, wenn man sich über die Seriosität des Anbieters im… Weiterlesen
Wem gehört unser Wissen – und was kostet es?
AMB 2012, 46, 71
Wem gehört unser Wissen – und was kostet es?
Während Allgemeinwissen durch neue Medien immer einfacher und günstiger verfügbar wird, scheint bei den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung das Gegenteil der Fall zu sein. Wer als Nicht-Abonnent… Weiterlesen
Wem gehört unser Wissen – und was kostet es?
AMB 2012, 46, 71
Wem gehört unser Wissen – und was kostet es?
Während Allgemeinwissen durch neue Medien immer einfacher und günstiger verfügbar wird, scheint bei den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung das Gegenteil der Fall zu sein. Wer… Weiterlesen
Mobile Zukunft der Medizin? Ja, aber …
Mobile Zukunft der Medizin? Ja, aber …
AMB 2013, 47, 87b
Fazit: Mobile elektronische Geräte und deren Software-Applikationen bekommen auch im medizinischen Bereich einen immer höheren Stellenwert. Zielgruppen sind sowohl Konsumenten und Patienten als auch Ärzte und… Weiterlesen