AMB 2016, 50, 39a Ein neues synthetisches Antimalariamittel: Artefenomel Fazit: Artefenomel ist ein neues, noch nicht zugelassenes, synthetisches Antimalariamittel mit langer Halbwertszeit und offenbar guter Wirksamkeit und Verträglichkeit. Eine einmalige Einnahme (geplant in Kombination mit anderen Antimalariamitteln) scheint ausreichend zu sein. Phase-III-Studien müssen zeigen, ob sich die positiven Ergebnisse bestätigen. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> […]
AMB 2015, 49, 33 Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö Fazit für die Praxis: Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei infektiöser Diarrhö – unabhängig von der Ursache – ist die Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. Bei Reiserückkehrern mit chronischer Diarrhö, bei denen Stuhluntersuchungen die Ursache nicht klären, sollte eine umfangreiche Diagnostik unter Einschluss endoskopischer Verfahren erfolgen. […]
AMB 2013, 47, 30a Malaria-Impfung bei Kindern. Ergebnisse nach vier Jahren Morbidität und Letalität sind bei der Malaria sehr hoch, besonders bei Kindern im tropischen Afrika (1-3). Insektizide und Anti-Malaria-Medikamente (4) haben zwar die Erkrankungen reduziert, aber nicht vollständig beseitigt. Anti-Malaria-Medikamente haben zudem erhebliche unerwünschte Wirkungen (UAW), und Insektizide schädigen die Gesundheit und belasten die […]
AMB 2014, 48, 64DB02 Malaria tropica – Ausbreitung der Resistenz von Plasmodium falciparum gegen Artemisinin in Südostasie Fazit: In Südostasien wird zunehmend eine Resistenz von Plasmodium falciparum gegen Artemisinin registriert. Sie ist mit einer Mutation im Kelch13Gen des Erregers assoziiert. Verlängerte Therapieregime mit Artemisinin-Kombinationspräparaten (6 Tage) waren jedoch weiterhin wirksam, auch in den Regionen, in […]
Malariaerreger haben einen sehr komplizierten Reproduktionszyklus mit Wirtswechsel zwischen Mücke und Mensch. Dies ist einer der Gründe dafür, daß es bisher keine Schutzimpfung gegen diese global wichtigste durch Protozoen verursachte Infektionskrankheit gibt. Es gab bisher verschiedene Strategien und Versuche, Impfstoffe zu entwickeln gegen die Sporozoiten (von der Mücke übertragene Form der Einzeller, die in die […]
Zusammenfassung: Rhythmusstörungen vom Typ Torsade de Pointes (TdP) sind eine potentiell lebensbedrohliche unerwünschte Wirkung (UAW) von solchen Arzneimitteln, die das QT-Intervall im Oberflächen-EKG verlängern. Nicht nur Kardiaka, sondern auch zahlreiche Substanzen mit nicht-kardialer Indikation können dies bewirken. Die Besonderheiten dieser speziellen UAW müssen jedem bekannt sein, der diese Arzneimittel einsetzt bzw. verschreibt. Die Zulassungsbehörden sind […]
In Afrika und Südostasien nimmt die Resistenz von Plasmodium falciparum (PF) gegen Chloroquin oder Sulfadoxin-Pyrimethamin ständig zu. In vielen Fällen kann die Resistenz durch eine Kombinationstherapie überwunden werden. Der zur Zeit beste Kombinationspartner ist Artesunat (Qinghaosu), das aus Extrakten der Pflanze Artemisia annua (in China seit Jahrhunderten als Malariamittel verwendet) isoliert wurde. Die Struktur (ein […]
Zusammenfassung: Von 1975 bis 1997 wurden insgesamt 1223 neue arzneiliche Wirkstoffe in die Therapie eingeführt. Davon sind 379 echte medizinische Fortschritte. Nur zehn dienen der Behandlung von Tropenkrankheiten, an denen Milliarden von Menschen weltweit leiden und sterben. Politik und Pharmaindustrie in den Staaten der nördlichen Halbkugel haben in der nachkolonialen Zeit das Interesse an der […]
Frage von Dr. K.H. aus Hamburg: >> Wir betreuen einen Tinnitus-Patienten, dem Ärzte von der Einnahme von Chloroquin abgeraten haben. Wissen Sie, was man einem solchen Patienten empfehlen kann, wenn er in malariagefährdete Gebiete reisen möchte? > Tinnitus kann bei verschiedenen Erkrankungen und Noxen auftreten (Erkrankungen des Innen- und Mittelohrs, Hörsturz, als Nebenwirkung ototoxischer Medikamente, […]