Multiple Sklerose
Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose
AMB 2018, 52, 43
Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose: Verbessern Postmarketing-Studien die Evidenz für die krankheitsmodifizierende Wirksamkeit?
Fazit: Zur medikamentösen Therapie der Multiplen Sklerose stehen mehrere Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Es fehlen jedoch vergleichende Studien, so… Weiterlesen
Weltweite Marktrücknahme von Daclizumab
AMB 2018, 52, 44
Weltweite Marktrücknahme von Daclizumab
Fazit: Nach nur eineinhalb Jahren wurde das MS-Medikament Daclizumab (Zinbryta®) vom Markt genommen. Vorausgegangen waren auch administrative Fehler, wie wir sie von vielen anderen Arzneimittelskandalen kennen, darunter eine uneingeschränkte Zulassung… Weiterlesen
Durchbruch bei der primär progredienten Multiplen Sklerose?
Ocrelizumab: ein therapeutischer Durchbruch bei der primär progredienten Multiplen Sklerose?
Fazit: Die Zulassung von Ocrelizumab als erster Wirkstoff zur Therapie der PPMS ist problematisch, denn sie beruht auf einer einzigen Studie, die zudem hinsichtlich… Weiterlesen
Cannabinoide als Arzneimittel
AMB 2015, 49, 41
Cannabinoide als Arzneimittel
Zusammenfassung: Für die meisten potenziellen medizinischen Anwendungsgebiete von Cannabinoiden gibt es derzeit nur wenig Evidenz, so dass eindeutige Empfehlungen kaum möglich sind. Ihre Wirksamkeit ist nur in wenigen Indikationen belegt. Auch… Weiterlesen
Vorsicht mit Fingolimod!
AMB 2012, 46, 63a
Vorsicht mit Fingolimod!
Fingolimod (Gilenya®) ist ein oral einzunehmender Wirkstoff zur Prophylaxe der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (MS), der im März 2011 EU-weit zugelassen wurde. Mittlerweile werden weltweit schon > 36.000 Patienten mit Gilenya® behandelt.… Weiterlesen
Marktrücknahme von Alemtuzumab aus kommerziellen Gründen – ein Präzedenzfall
AMB 2012, 46, 67
Marktrücknahme von Alemtuzumab aus kommerziellen Gründen – ein Präzedenzfall
„Das Dilemma von Genzyme: Sein billiges Krebsmedikament (Anmerkung der Redaktion: Alemtuzumab = MabCampath®) möchte einen potenziellen Blockbuster für Multiple Sklerose kannibalisieren”. Unter dieser Überschrift berichtete bereits… Weiterlesen
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2015, 49, 15b
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Perampanel (Fycompa®) ist als Zusatztherapie bei fokalen Anfällen…
Ruxolitinib (Jakavi®) ist als Arzneimittel für seltene Erkrankungen…
Cholsäure (Orphacol®) ist als Orphan Drug zugelassen…
Elosulfase alfa… Weiterlesen
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2014, 48, 96
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Vom 17. Juli bis 16. Oktober 2014 hat der G-BA Beschlüsse zu folgenden Arzneimitteln gefasst:
Macitentan (Opsumit®) ist ein Endothelin-Rezeptor-Antagonist…
Über Sofosbuvir (Sovaldi®) zur Behandlung… Weiterlesen
Fragwürdige Stammzelltherapien auch in Deutschland
AMB 2010, 44, 63
Fragwürdige Stammzelltherapien auch in Deutschland
Die Übertragung von autologen hämatopoetischen Stammzellen gehört heute bei einigen malignen Krankheiten, insbesondere hämatologischen Neoplasien, zum Therapiestandard. So ermöglicht, z.B. bei Multiplem Myelom, die Transfusion autologer hämatopoetischer Stammzellen eine hoch… Weiterlesen
Vorsicht mit Fingolimod!
AMB 2012, 46, 63a
Vorsicht mit Fingolimod!
Wir hatten 2010 zur Vorsicht gemahnt. Die Publikationen der zur Zulassung führenden Phase-III-Studien TRANSFORMS (1) und FREEDOMS (2) erfüllten nicht die Kriterien unabhängiger Studien (3). Die Studiendaten wurden seinerzeit… Weiterlesen