Polypharmazie
Ist die Reduktion von Antihypertensiva bei alten Patienten möglicherweise ohne negative kardiovaskuläre Folgen?
AMB 2020, 54, 91
D Ein aktuelles Cochrane-Review kleiner randomisierter Studien ergibt keine Hinweise auf negative kardiovaskuläre Effekte durch das Absetzen oder Reduzieren von Antihypertensiva bei älteren Patienten. Konkrete Handlungsanleitungen für die Praxis sind wegen der begrenzten Daten daraus… Weiterlesen
Weniger ist (sehr oft) mehr!
AMB 2018, 52, 88DB01
Weniger ist (sehr oft) mehr!
Fazit: „Ich bin überzeugt, dass es in dem Streit um medizinische Verschwendung und Übermaß eine richtige Seite gibt. Auf dieser Seite möchte ich stehen. Die Fundamente einer soliden… Weiterlesen
Risikofaktor Polypharmazie: Vorsicht mit Antihypertensiva bei sehr alten und gebrechlichen Patienten
AMB 2015, 49, 20
Risikofaktor Polypharmazie: Vorsicht mit Antihypertensiva bei sehr alten und gebrechlichen Patienten
Fazit: Eine nur an isolierten (Surrogat-)Parametern ausgerichtete intensive Arzneimitteltherapie kann negative Auswirkungen haben. Dies ist insbesondere bei Hochrisikopatienten (sehr hohes Alter, Gebrechlichkeit, Komorbiditäten)… Weiterlesen
Sieben Vorschläge gegen Polypharmazie und für rationale Verschreibung von Arzneimitteln
AMB 2014, 48, 80DB01
Sieben Vorschläge gegen Polypharmazie und für rationale Verschreibung von Arzneimitteln
Fazit: Die Polypharmazie ist schlechthin der Inbegriff der irrationalen Arzneimitteltherapie. In langen Arzneimittel-Einnahmelisten von Patienten finden sich fast immer Irrationalitäten. Es gibt die These,… Weiterlesen