RE-LY-Studie
Anwendungsbeobachtungen beeinflussen das Verordnungsverhalten
AMB 2020, 54, 83
Eine Untersuchung zeigt erstmals, dass Ärzte in Deutschland, die an einer Anwendungsbeobachtung (AWB) teilnehmen, das untersuchte Arzneimittel häufiger verordnen als vergleichbare Kollegen. Die Ergebnisse stellen den nicht-interventionellen Charakter von AWB in Frage, denn die Verordnungen werden… Weiterlesen
Verordung von NOAK: Nachdenken und abwägen!
AMB 2014, 48, 96DB01
Verordung von NOAK: Nachdenken und abwägen!
Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sind zur Prophylaxe von Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern, bei der Therapie tiefer Venenthrombosen und pulmonaler Embolien etwa gleich effektiv wie Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Unter… Weiterlesen
Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern?
AMB 2010, 44, 06b
Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern?
Dabigatran (Pradaxa®, Boehringer Ingelheim) ist ein neuer oraler, direkter Thrombinantagonist, der in der EU seit März 2008 zur perioperativen Thromboseprophylaxe nach Hüft- und Kniegelenkoperationen zugelassen ist (1).… Weiterlesen
Dabigatran zur Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern in den USA zugelassen
AMB 2011, 45, 07a
Dabigatran zur Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern in den USA zugelassen
Dabigatran (Pradaxa®) wurde – erwartungsgemäß – von der FDA zur Prophylaxe arterieller Embolien bei Vorhofflimmern (VHF) zugelassen. Dies gaben der Hersteller Boehringer Ingelheim und die FDA… Weiterlesen
Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern?
AMB 2010, 44, 06b
Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern?
Dabigatran (Pradaxa®, Boehringer Ingelheim) ist ein neuer oraler, direkter Thrombinantagonist, der in der EU seit März 2008 zur perioperativen Thromboseprophylaxe nach Hüft- und Kniegelenkoperationen zugelassen ist (1).… Weiterlesen