Schilddrüsenfunktion
Klinisch kein Vorteil durch Thyroxinsubstitution bei älteren Menschen mit subklinischer Hypothyreose
AMB 2017, 51, 55a
Klinisch kein Vorteil durch Thyroxinsubstitution bei älteren Menschen mit subklinischer Hypothyreose
Fazit:Eine randomisierte kontrollierte Studie an älteren Menschen mit überwiegend leichter subklinischer Hypothyreose ergab nach einem Jahr Thyroxin-Substitution im Vergleich mit Plazebo keine… Weiterlesen
Latente bzw. subklinische Hypothyreose – Indikationen zur Behandlung mit L-Thyroxin
AMB 2016, 50, 73
Latente bzw. subklinische Hypothyreose – Indikationen zur Behandlung mit L-Thyroxin
Zusammenfassung: Die subklinische Hypothyreose (SCH) ist zunächst nur eine Labordiagnose: erhöhtes TSH bei noch normalem freiem Thyroxin (fT4) und freiem Trijodthyronin (fT3). Die meisten Personen… Weiterlesen
Leserbrief: Tagesrhythmik der TSH-Werte
AMB 2015, 49, 24a
Leserbrief: Tagesrhythmik der TSH-Werte
Dr. C.L. aus Berlin schreibt (gekürzt): >> Seit Jahren bin ich Leser Ihrer Zeitschrift. Ihr Artikel „Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft“ (1) dürfte ambulant praktizierende Ärzte vieler… Weiterlesen
Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse
AMB 2015, 49, 17
Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse
Fazit: Im Verlauf einer Behandlung mit Amiodaron, das mit den Schilddrüsenhormonen strukturverwandt ist, entwickeln 15-20% der Patienten Störungen der Schilddrüsenfunktion – in unseren Regionen vor allem eine Hyperthyreose. Es wird… Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen und neu diagnostiziertes Vorhofflimmern
AMB 2013, 47, 21b
Schilddrüsenerkrankungen und neu diagnostiziertes Vorhofflimmern
Etwa 10% der Patienten mit Vorhofflimmern (Vofli) leiden an Hyperthyreose (1). Das ist gut bekannt. Die Pathogenese ist jedoch noch nicht völlig klar. Wie aber ist es umgekehrt betrachtet, d.h.… Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen und neu diagnostiziertes Vorhofflimmern
AMB 2013, 47, 21b
Schilddrüsenerkrankungen und neu diagnostiziertes Vorhofflimmern
Fazit: Die Inzidenz von (neudiagnostiziertem) Vorhofflimmern ist höher bei Patienten mit manifester und latenter Hyperthyreose und geringer bei Hypothyreose verglichen mit … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel… Weiterlesen