Fazit : In der perioperativen Schmerztherapie wird für Gabapentin (GP) ein Opioid-sparender Effekt postuliert. In einer retrospektiven Studie hatten aber ältere Patienten unter GP in Kombination mit Opioiden nach größeren Operationen ein höheres Risiko für ein Delir, den notwendigen Einsatz antipsychotischer Medikamente und ein höheres Risiko für Pneumonie, allerdings ohne negativen Einfluss auf die Letalität im Krankenhaus. Angesichts der steigenden Lebenserwartung werden Operationen auch in immer höherem Alter vorgenommen. Die Alternativen multimodaler Therapiekonzepte wie regionale Anästhesie, Akupunktur und Physiotherapie in Kombination mit Nicht-Opioidanalgetika wie Paracetamol oder nichtsteroidale Antiphlogistika sollten voll ausgeschöpft werden. GP hat bei älteren Menschen kein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis und sollte nicht routinemäßig eingesetzt werden. Ob seine Verordnung hilfreich ist, sollte täglich überprüft werden. Für ältere Menschen fehlt bisher ein eigenes, altersadaptiertes multimodales Konzept zur perioperativen Schmerztherapie.….bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Gabapentin, Operationen, Schmerzen, Schmerztherapie
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.