Amiodaron
Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie
AMB 2016, 50, 60
Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie
Fazit: Eine randomisierte Studie kommt zu dem Schluss, dass Patienten nach Myokardinfarkt mit ischämischer Kardiomyopathie und implantiertem ICD, die trotz antiarrhythmischer Therapie wiederholt eine monomorphe Kammertachykardie erleiden, eine palliative… Weiterlesen
Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse
AMB 2015, 49, 17
Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse
Fazit: Im Verlauf einer Behandlung mit Amiodaron, das mit den Schilddrüsenhormonen strukturverwandt ist, entwickeln 15-20% der Patienten Störungen der Schilddrüsenfunktion – in unseren Regionen vor allem eine Hyperthyreose. Es wird… Weiterlesen
Amiodaron in Kombination mit Antikoagulanzien in der ARISTOTLE-Studie (Apixaban vs. Vitamin-K-Antagonist)
AMB 2015, 49, 12
Amiodaron in Kombination mit Antikoagulanzien in der ARISTOTLE-Studie (Apixaban vs. Vitamin-K-Antagonist)
Fazit: Eine retrospektive Analyse von Daten der Zulassungsstudie von Apixaban zeigt, dass Patienten, die mit einem Vitamin-K-Antagonisten (Warfarin) antikoaguliert waren und zusätzlich Amiodaron einnahmen,… Weiterlesen