Azithromycin
Antibiotika bei der Exazerbation von Asthma häufig nicht vorteilhaft
AMB 2017, 51, 02
Antibiotika bei der Exazerbation von Asthma häufig nicht vorteilhaft
Fazit: Die hier besprochene Studie ergab bei der Behandlung des akuten Asthma-Anfalls keinen Vorteil einer antibiotischen Behandlung mit Azithromycin hinsichtlich klinischer Symptome und Verbesserung der Lungenfunktion… Weiterlesen
Urogenitale Chlamydia-Infektionen: Azithromycin ist nicht so wirksam wie Doxycyclin
AMB 2016, 50, 22
Urogenitale Chlamydia-Infektionen: Azithromycin ist nicht so wirksam wie Doxycyclin
Fazit: Bei urogenitaler Chlamydieninfektion ist die Wirksamkeit einer Behandlung mit Azithromycin (Einmaldosis von 1 g) der von Doxycyclin (zweimal 100 mg/d für 7 Tage)… Weiterlesen
Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie
AMB 2016, 50, 08DB01
Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie
Fazit: Bei chronischer Sinusitis bessern Spülungen mit Kochsalzlösung und ein topisches Glukokortikosteroid als initiale Therapie die Symptome, wie ein systematisches Review zeigt (2). Bestehen die Symptome weiter, empfehlen… Weiterlesen
Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie
AMB 2015, 49, 43a
Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie
Fazit: Bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, die nicht auf einer Intensivstation behandelt werden müssen (also ambulant oder auf Normalstation), ist eine Monotherapie mit einem Beta-Laktam-Antibiotikum einer Kombination aus… Weiterlesen
Infektionen in der Schwangerschaft
AMB 2014, 48, 89
Infektionen in der Schwangerschaft
Fazit: Vor Entdeckung der Antibiotika waren Schwangere bis kurz nach der Geburt des Kindes einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, an einer Infektion zu sterben. Zu schweren Komplikationen kam es zum… Weiterlesen
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Azithromycin zur Prävention von Exazerbationen?
AMB 2011, 45, 76
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Azithromycin zur Prävention von Exazerbationen?
Akute, mit bakteriellen Infektionen assoziierte Exazerbationen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind ein häufiges klinisches Problem. Mehrere Studien, die den Effekt von Makroliden auf… Weiterlesen
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin
AMB 2013, 47, 49
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin
Fazit: Aktuelle epidemiologische Untersuchungen unterstützen die bisher nur aus kleineren Studien abgeleiteten Signale, dass eine antibiotische Behandlung mit Makroliden, speziell Clarithromycin und Azithromycin,… Weiterlesen