Bias
Verblindung bei randomisierten kontrollierten Studien nicht immer notwendig?
AMB 2020, 54, 36DB01
Fazit: In einer meta-epidemiologischen Studie fanden sich überraschenderweise keine Hinweise dafür, dass sich die Ergebnisse von verblindet bzw. nicht verblindet durchgeführten randomisierten kontrollierten Studien unterscheiden. Als Ursache diskutieren die Autoren Fehler in der Methodik, aber auch… Weiterlesen
AMB 2018, 52, 79a Amerikanischer Brustkrebsspezialist verheimlichte zahlreiche Interessenkonflikte
AMB 2018, 52, 79a
Amerikanischer Brustkrebsspezialist verheimlichte zahlreiche Interessenkonflikte
Fazit: Ein bekannter Brustkrebsspezialist aus Amerika hat Zahlungen von verschiedenen medizinischen Unternehmen in Höhe von mehreren Millionen US-$ in zahlreichen Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften nicht angegeben. Auch die Daten… Weiterlesen
Interessenkonflikte der externen Berater der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde
AMB 2018, 52, 72DB01
Interessenkonflikte der externen Berater und ehemaligen Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde – honoriert wird später
Fazit: Viele externe Berater und ehemalige Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA erhielten nach der Zulassung von Arzneimitteln finanzielle Zuwendungen von… Weiterlesen
Qualität der Berichte und Methoden randomisierter kontrollierter Studien
AMB 2017, 51, 64DB01
Qualität der Berichte und Methoden randomisierter kontrollierter Studien über 30 Jahre
Fazit: Eine schlechte Berichtsqualität (> 50%) und methodische Mängel (33%) sind bei randomisierten kontrollierten Studien (RCT) häufig. Während sich die… Weiterlesen
Leserbrief: „Thought Leadership”
AMB 2012, 46, 56
Leserbrief: „Thought Leadership”
Dr. M. aus F. schreibt: >> Sie sprechen mit Ihrer Kritik an den sog. Advisory Boards (1) einen meines Erachtens sehr wichtigen Punkt an. Ich leite ein Herzkatheterlabor und werde… Weiterlesen
Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte
AMB 2015, 49, 15a
Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte
Fazit: Autoren von Metaanalysen und systematischen Übersichtsarbeiten mit finanziellen Interessenkonflikten scheinen Neuraminidase-Hemmer bei Prophylaxe und Therapie der Influenza eher zu empfehlen… Weiterlesen
Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse
AMB 2014, 48, 88DB01
Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse
Fazit: Die Zusammenarbeit von Ärzten mit der Industrie ist seit langem etabliert. Sie liegt grundsätzlich im Interesse einer guten Gesundheitsversorgung und trägt vielfach… Weiterlesen
Kostenlose medizinische Zeitschriften: Eine entbehrliche (Des-) Informationsquelle
AMB 2011, 45, 35
Kostenlose medizinische Zeitschriften: Eine entbehrliche (Des-) Informationsquelle
Ärzte sollten die ihnen umsonst zugeschickten medizinischen Zeitschriften auf Kosten des Zeitungsverlegers ungelesen zurücksenden. Diesen bereits vor mehr als 20 Jahren von pharmakritischen Autoren aus… Weiterlesen
Erklärung zu Interessenkonflikten in kardiovaskulären Leitlinien
AMB 2011, 45, 34
Erklärung zu Interessenkonflikten in kardiovaskulären Leitlinien
Leitlinien (LL) bzw. „Clinical Practice Guidelines” haben im letzten Jahrzehnt für die ärztliche Tätigkeit in Klinik und Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie gelten als Regeln… Weiterlesen
Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?
Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?
AMB 2013, 47, 96DB01
Einfluss auf Leitlinien
Fazit: Medizinische Leitlinien sollen, ausgehend von dem aktuellen Wissensstand, diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Ärzt(inn)en verbessern. Wir haben uns mehrfach dazu geäußert, wie… Weiterlesen